Allgemein Was macht das Deutsche Stiftungszentrum? Wer ist der Stifterverband? Was umfasst der Leistungskatalog des DSZ? Welche Vorteile bietet Stiftungen eine Beratung und/oder Betreuung durch das DSZ?
Stiften & Fördern Ich bin an Informationen zum Thema Stiften interessiert. An wen wende ich mich? Ich bin auf der Suche nach einer Förderung durch eine Stiftung. Wie finde ich die richtige Stiftung?
Kontakt Wie finde ich den richtigen Ansprechpartner? Wo finde ich Anfahrtsbeschreibungen zu den Standorten des DSZ? Wer sind die Ansprechpartner für Presse und Medien?
Foto: Sven Lorenz Alternative Investments als attraktive Ergänzung im Stiftungsvermögen? Warum kann diese Anlageklasse für Stiftungen interessant sein? Antworten darauf liefert Mario Hein, Referent im Bereich "Consulting" des Deutschen Stiftungszentrums.
Foto: Ralf Blechschmidt Stiftungen haben bei der Vermögensanlage eine gewisse Verantwortung Resilienz und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch: Rolf D. Häßler vom NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen erklärt im Gespräch mit DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz, worauf es ankommt.
Foto: Tomas Ryant/Pexels Gefährdet politische Arbeit den Status der Gemeinnützigkeit? Gemeinsames Policy Paper von ZiviZ und DSZ: Fünf Prozent der gemeinnützigen Organisationen in Deutschland würden sich gerne stärker politisch einbringen, sehen dadurch aber ihren Gemeinnützigkeitsstatus gefährdet.
Neuer Entwurf zum Lobbyregistergesetz Mattheo Dominik Ens und Lisa Böttcher vom Team "Recht und Steuern" des DSZ ziehen eine Zwischenbilanz zum Lobbyregistergesetz und stellen den neuen Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, der 2024 in Kraft treten könnte.
Global steht Resilienz vor Effizienz Nach der Niedrigzinsphase nun die Inflation: Im Gespräch mit DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz erläutert Eberhard Glöckner von Union Investment Institutional, mit welchen Herausforderungen Stiftungen bei der Vermögensanlage künftig rechnen müssen.
Verbesserung der Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements In der neuesten rechtspolitischen Forderungsliste identifiziert das Bündnis für Gemeinnützigkeit zahlreiche gesetzliche Stellenschrauben etwa bei der Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts.
Das Stiftungsvermögen nach der Stiftungsrechtsreform Jasmin Gharsi-Krag und Markus Heuel vom Deutschen Stiftungszentrum geben einen ausführlichen Überblick, welche Neuregelungen zum Stiftungsvermögen die Reform mit sich bringt.
Foto: privat "Es braucht ein neues Führungsverständnis" Helene Wolf und Tatu Hey, Geschäftsführerinnen von FAIR SHARE of Women Leaders e.V., über Wertewandel, Good Leadership und feministische Führungsmodelle, die "alle Ebenen und Personen" angehen
Foto: Sven Lorenz Stephanie Berger: "Wir wollen immer auch Vorbild sein" Seit dem 1. März 2023 ist Berger Mitglied der DSZ-Geschäftsführung. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen für den Stiftungssektor und formuliert den Anspruch, den sie an die Arbeit des Deutschen Stiftungszentrums stellt.
Berliner Stiftungswoche 2023: Das DSZ ist mit dabei Das Deutsche Stiftungszentrum beteiligt sich im April 2023 unter anderem mit einer eigenen Veranstaltung, die es gemeinsam mit dem Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft umsetzt.
Foto: Pexels/Anna Shvets Neues Gesetz erleichtert digitale und hybride Beschlussfassung Das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht tritt in Kraft: Vereine und Stiftungen des Bürgerlichen Rechts dürfen Sitzungen künftig online oder hybrid durchführen – auch ohne Satzungsänderung.
Foto: samimibirfotografci/Pexels Steuerliche Erleichterung bei Hilfe für Erdbebenopfer Benjamin Weber und Dr. Anna Kraftsoff von den Deutschen Stiftungsanwälten informieren zum Erlass des Bundesfinanzministeriums, der Verwaltungserleichterungen für die Unterstützung der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien bringt.
Foto: Marvin Machler/Pexels Das Demokratiefördergesetz wird kommen Das zurzeit im Bundestag beratene Gesetz soll nachhaltige und rechtlich sichere Bedingungen dafür schaffen, dass Bürgerinnen und Bürger sich ehrenamtlich für Vielfalt und gegen Extremismus engagieren.
Foto: ESV/Angela Kausche Stiftungen bleiben eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft Erich Steinsdörfer, Geschäftsführer des Deutschen Stiftungszentrums (DSZ), im Gespräch mit Dr. Christoph Mecking, Herausgeber von Stiftung&Sponsoring: "Die Politik ist gut beraten, eine starke Zivilgesellschaft nachhaltig zu fördern."
Foto: Sven Lorenz DSZ Rechtsanwälte heißen jetzt Deutsche Stiftungsanwälte Nicht nur der Name ist neu, sondern auch die Website: Hier stellen die Deutschen Stiftungsanwälte sich und ihre Kompetenzen ausführlich vor und werden zudem fortan zu aktuellen Themen und Veröffentlichungen informieren.
Deutscher Engagementpreis 2022 verliehen Der Preis der Preise für freiwilliges Engagement geht in diesem Jahr an sieben Preisträgerinnen und Preisträger aus Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen.
Foto: Sven Lorenz Stephanie Berger rückt in die Geschäftsführung des DSZ auf Stephanie Berger, derzeit Leiterin des Bereiches "Recht und Steuern" im DSZ, wird zum 1. März 2023 die Position von Erich Steinsdörfer übernehmen, der in den Ruhestand geht.
Den gemeinnützigen Sektor bei Entlastungen nicht vergessen Das Bündnis für Gemeinnützigkeit appelliert an die Bundesregierung: Existenzielle Herausforderungen des Dritten Sektors in der Energiekrise müssen bei geplanten Entlastungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Foto: Brett Sayles/Pexels Stellungnahme zum Entwurf eines Ablösegesetzes zum Stiftungsgesetz NRW Durch die Vereinheitlichung aller materiellrechtlicher Regelungen auf Ebene des Bürgerlichen Gesetzbuchs müssen alle 16 Bundesländer ihre Landesstiftungsgesetze bis zum 1. Juli 2023 reformieren, so auch Nordrhein-Westfalen.
Foto: Stifterverband/Peter Gwiazda (Lesch) "Wir versuchen mit allen Mitteln, Wissenschaft unters Volk zu bringen" Das Wissenschaftler-Ehepaar Cecilia Scorza und Harald Lesch teilt die Liebe zu den Sternen. Derzeit sind die beiden aber vor allem in Sachen Aufklärung über den Klimawandel aktiv.
Foto: Olya Kobruseva/Pexels DSZ-Mandantenbefragung – Ihre Meinung ist uns wichtig Erneut möchten wir unsere Stifterinnen und Stifter sowie die Verantwortlichen der von uns betreuten Stiftungen zu ihrem Kontakt mit dem DSZ, ihrer Zufriedenheit als Kunden und ihren Wünschen befragen.
Foto: Sven Lorenz Wer jetzt nicht handelt, kann unangenehm überrascht werden Die Stiftungsrechtsreform bringt nicht nur Erleichterungen: Zur Vorbereitung auf das Inkrafttreten am 1. Juli 2023 rät Benjamin Weber von den Deutschen Stiftungsanwälten den Stiftungen, einen Blick in die Satzung zu werfen.