Allgemein Was macht das Deutsche Stiftungszentrum? Wer ist der Stifterverband? Was umfasst der Leistungskatalog des DSZ? Welche Vorteile bietet Stiftungen eine Beratung und/oder Betreuung durch das DSZ?
Stiften & Fördern Ich bin an Informationen zum Thema Stiften interessiert. An wen wende ich mich? Ich bin auf der Suche nach einer Förderung durch eine Stiftung. Wie finde ich die richtige Stiftung?
Kontakt Wie finde ich den richtigen Ansprechpartner? Wo finde ich Anfahrtsbeschreibungen zu den Standorten des DSZ? Wer sind die Ansprechpartner für Presse und Medien?
Notwendige Anerkennung digitaler Realitäten Das Bündnis für Gemeinnützigkeit unterstützt die Gesetzesinitiative zur dauerhaften Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen bei Vereinen und Stiftungen.
Foto: Sharon McCutcheon/Pexels Diversität und Stiftungen In einer Reihe von 15 Blogbeiträgen beleuchten der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Deutsche Stiftungszentrum und der Stifterverband unterschiedliche Aspekte von Diversität im Stiftungskontext.
Ukraine-Nothilfe: Erläuterungen zum BMF-Schreiben vom 17. März 2022 Noch bis zum 31. Dezember 2022 können NPOs und andere Steuerpflichtige in Deutschland umfangreiche steuerliche Erleichterungen in Anspruch nehmen, um die von dem Krieg in der Ukraine Geschädigten zu unterstützen.
Foto: Sven Lorenz Generationenübergreifende Unternehmensnachfolge Im Interview stellt Benjamin Weber von den DSZ Rechtsanwälten Möglichkeiten und Rechtsformen für Unternehmen vor, die das Gemeinwohl fördern und helfen, gemeinnützige Unternehmensziele zu verwirklichen.
Foto: Sven Lorenz Steuerliche Erleichterungen für vom Ukraine-Krieg Betroffene Meinungsbeitrag von Benjamin Weber von den DSZ Rechtsanwälten: Das Bundesfinanzministerium begegnet mit seinen steuerlichen Maßnahmen der eigentlichen Herausforderung des grenzüberschreitenden Szenarios leider nicht.
Steuerliche Erleichterungen für die Ukraine-Nothilfe Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Schreiben veröffentlicht, das über steuerliche Erleichterungen für Spenden zugunsten der Ukraine-Nothilfe informiert.
Zivilgesellschaft für Frieden und Freiheit! Aufruf aus der Mitte des Bündnisses für Gemeinnützigkeit in solidarischer Verbundenheit mit Akteuren der demokratischen Zivilgesellschaft in der Ukraine
Foto: Bayern Innovativ KI kann die Ungleichheit im Gesundheitswesen überwinden Mit dem Ziel, Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin zu einem Allgemeingut zu machen und die weltweit umfassendste, offene Datenbank für den Kampf gegen Brustkrebs zu schaffen, hat Bart de Witte die Hippo AI Foundation gegründet.
Foto: Sven Lorenz Auch Engagement braucht einen Businessplan Wie lässt sich ein philanthropisches Engagement mit einem Start-up-Mindset verbinden? Rechtsanwalt Benjamin Weber gibt im Interview Einblicke in die aktuelle Beratungspraxis.
Foto: Michael Sonnabend DSZ unter neuer Adresse Ab sofort finden Sie die Zentrale des Deutschen Stiftungszentrums in der Essener Innenstadt – an einem gemeinsamen Standort mit dem Stifterverband. Die neue Adresse: Baedekerstraße 1, 45128 Essen.
Foto: Sven Lorenz Stephanie Berger verstärkt die Führung des Deutschen Stiftungszentrums Die Juristin ist seit Mitte Januar neues Mitglied der DSZ-Geschäftsleitung. Daneben bleibt sie weiterhin Leiterin des Bereichs "Finanzen, Controlling, Steuern und Recht" im Stifterverband.
Hybride Stiftungsmodelle Ist die Allzweckstiftung eine Alternative zur Doppelstiftung? Dieser Frage gehen die DSZ-Rechtsanwälte Dr. Markus Heuel und Mattheo D. Ens in den Roten Seiten, einer Beilage des Fachmagazins Stiftung&Sponsoring, nach.
Foto: DSZ/Tobias Roth DSZ erfüllt Kinderwünsche zu Weihnachten Bei einer Wunschbaum-Aktion, die ein Engagement aus dem Kollegenkreis ist, erfüllen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Deutschen Stiftungszentrum Weihnachtswünsche von bedürftigen Kindern.
Foto: Sven Lorenz Matthias Schmolz übernimmt den Vorsitz der DSZ-Geschäftsführung Zum 1. Januar 2022 wechselt Matthias Schmolz die Position mit Erich Steinsdörfer, der im Februar 2023 in den Ruhestand geht und bis dahin als stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung fungiert.
Stiftungsvorstände müssen mehr ins kalkulierte Risiko gehen Im Interview mit Betriebs-Berater spricht Prof. Dr. Stefan Stolte, Mitglied der DSZ-Geschäftsleitung, über die Hintergründe der Stiftungsrechtsreform, Niedrigzinsen und Vermögensanlage.
Die Stiftungsrechtsreform im Überblick In der Ausgabe 05/2021 der Roten Seiten, einer Beilage des Fachmagazins Stiftung&Sponsoring, geben die DSZ Rechtsanwälte einen ausführlichen Überblick über alle Neuerungen.
Jetzt abstimmen für den Deutschen Engagementpreis! Bis zum 20. Oktober 2021 sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, online abzustimmen: 403 engagierte Personen und Initiativen haben die Chance, die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung zu erhalten.
Mehr Freiräume für eine starke Zivilgesellschaft Das Bündnis für Gemeinnützigkeit legt ein Forderungspapier vor und hat darin neun Handlungsfelder zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements für die kommende Legislaturperiode des Bundestags definiert.
Foto: Cottonbro/Pexels Steuerliche Erleichterungen für Unterstützung der Flutopfer Rechtsanwalt Benjamin Weber kommentiert die von der Finanzverwaltung erlassenen Regelungen für Stiftungen, steuerbegünstigte Körperschaften und Unternehmen zur Unterstützung der Opfer der Flutkatastrophe.
Foto: Jeremy Bishop/Pexels DSZ veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2020 Vor welche Aufgaben hat uns das Jahr 2020 gestellt? Und was lernen wir daraus für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen gibt das Deutsche Stiftungszentrum in seinem zweiten Nachhaltigkeitsbericht.
Foto: Ingo Joseph/Pexels Transparenzregister: Aktuelle Gebührenbescheide stoppen Das Bündnis für Gemeinnützigkeit appelliert an Bundesfinanzminister Olaf Scholz, den Gesetzesentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche nachzubessern.
Foto: Sven Lorenz "Ich fühle mich sehr willkommen" DSZ-Geschäftsführer Matthias Schmolz im Interview: "Die Anbindung des Deutschen Stiftungszentrums an den Stifterverband macht das DSZ für die Stifterinnen und Stifter noch attraktiver."
Foto: Brett Sayles/Pexels DSZ-Experten zum Regierungsentwurf zur Stiftungsrechtsreform Die DSZ-Experten mit ihrer Einschätzung zur Reform des Stiftungsrechts: Erfüllt der Regierungsentwurf wesentliche Reformziele? Welchen Nachbesserungsbedarf gibt es?
Foto: Pikist Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts: Das ändert sich 2021 Die Gemeinnützigkeitsreform bringt durch Steuerentlastungen und Bürokratieabbau eine Reihe von Verbesserungen für Non-Profit-Organisationen. Ein Factsheet informiert über die Änderungen.
Foto: Henkel AG & Co. KGaA/Claudia Kempf Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen ist wichtiger denn je Neu im Fachmagazin Stiftung&Sponsoring: Interview mit Dr. Simone Bagel-Trah, Vizepräsidentin des Stifterverbandes und Vorstandsvorsitzende der Fritz Henkel Stiftung
Foto: Ingo Joseph/Pexels Stellungnahme zur Stiftungsrechtsreform Der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts beinhaltet seit langer Zeit vom Stifterverband geforderte Verbesserungen der Rechtslage von Stiftungen. Aber es gibt auch Nachbesserungsbedarf.
Foto: Pixabay Demokratie lebt von der Stärke ihrer Zivilgesellschaft Mit einem gemeinsamen Statement haben zwölf Dachverbände und Netzwerke aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft auf die Notwendigkeit einer Änderung des Gemeinnützigkeitsrechts hingewiesen.
Matthias Schmolz wechselt zum Stifterverband und DSZ Ab 1. Januar 2021 wird Matthias Schmolz als Geschäftsführer des Deutschen Stiftungszentrums unter anderem die Bereiche Vermögensmanagement, Rechnungswesen, IT und Controlling verantworten.
Europaweiter Aktionstag der Stiftungen Am 1. Oktober 2020 war Tag der Stiftungen. Das DSZ steuerte ein Video-Gespräch mit dem Arzt, Kabarettisten und Stifter Eckart von Hirschhausen bei. Thema: Stiftungen und Klimawandel.
383 Nominierte im Rennen um den Deutschen Engagementpreis Preisausrichter aus ganz Deutschland haben herausragend engagierte Menschen und ihre Organisationen für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Sie haben die Chance, 10.000 Euro zu gewinnen.
Expertentipps: Das eigene Erbe stiften In der Deutschlandfunk-Sendung "Marktplatz" vom 28. Mai 2020 beantwortete der DSZ-Stiftungsexperte Dr. Markus Heuel Fragen von Zuhörerinnen und Zuhörern zum Thema "Stiften und Erbe".
Hilfen für Helferinnen und Helfer: Jetzt handeln! 163 gemeinnützige Organisationen haben mittlerweile den offenen Brief einer Allianz gemeinnütziger Organisationen mitgezeichnet – und das Schreiben zeigt nun erste Wirkung.