Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes Alle Seiten

Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes

Navigation schliessen

Newsletter

Jetzt abonnieren
Alt text

Die Mediathek des Deutschen Stiftungszentrums

 
Mit einem ausführlichen Jahresbericht, verschiedenen gedruckten Veröffentlichungen und Videos informiert das Deutsche Stiftungszentrum über sich und die Aktivitäten der von ihm betreuten Stiftungen.

Viele Publikationen finden Sie hier zum kostenfreien Download.
 

Das DSZ im Video

Gutes stiften – Das Deutsche Stiftungszentrum

Video abspielen

Das DSZ-Regionalbüro Hamburg

Video abspielen

Jahresbericht 2021/22

Resilienz ist das Thema unseres Jahresberichts, in dem es um bewegende, originelle, vielseitige Wege geht, wie Stiftungen dabei helfen, gesellschaftliche und persönliche Widerstandskraft aufzubauen. So tragen die Stiftungen unter dem Dach des DSZ mit einem enormen Einsatz zur Bewältigung der mannigfaltigen Krisen bei. Stiftungen sind dabei nicht nur das organisatorische Rückgrat der Zivilgesellschaft, sie helfen auf allen Ebenen, Resilienz aufzubauen. Auch die Stärkung der persönlichen Widerstandsfähigkeit gelingt durch eigenes Engagement – wer das Heft des Handelns in die Hand nimmt, wird besser durch Krisen kommen. 

Mehr Info zum DSZ-Jahresbericht 2021/22
PDF-Download

Nachhaltigkeitsbericht

Vor welche Aufgaben hat uns das Jahr 2020 gestellt? Und was lernen wir daraus für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen gibt das Deutsche Stiftungszentrum in seinem zweiten Nachhaltigkeitsbericht, den es im April 2021 veröffentlicht hat. Unter dem Titel "Alles im Fluss: Aus Herausforderungen Chancen machen" blickt der Bericht auf ein Jahr zurück, das, geprägt durch die Corona-Pandemie, sowohl das DSZ vor neue Aufgaben gestellt als auch den Blick dafür geweitet hat, was alles möglich und machbar ist. Die Publikation gibt Auskunft zu den Fortschritten, die globalen Nachhaltigkeitsziele noch stärker in die eigene Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und Geschäftspraxis zu integrieren.
Download des Berichts (PDF)

Seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht hat das DSZ im April 2020 veröffentlicht.
Download des Berichts (PDF)

Stiftung&Sponsoring

Als führende Grantmaking-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum widmet sich Stiftung&Sponsoring dem gesellschaftlich wichtigen Feld gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Stifter, Spender und Sponsoren, der Macher und Mitarbeiter: Mit viel Praxisorientierung und hoher fachlicher Kompetenz, national und international. Das Fachmagazin erscheint alle zwei Monate als Printversion und als eJournal. Herausgegeben wird es vom DSZ und dem Institut für Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH. Im Heft finden Sie Beiträge zu aktuellen Praxisthemen aus Stiftungsmanagement, Stiftungsrecht und Steuerrecht, Fördertätigkeit und Vermögensverwaltung, Marketing und Kommunikation. 

Mehr Info zum Magazin
Website von Stiftung&Sponsoring

Die Elementaria-Beiträge aus dem Magazin "Stiftung&Sponsoring" geben einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Stiftungspraxis. Die Experten des Deutschen Stiftungszentrums erläutern unter anderem Themen wie Vermögensmanagement oder Rechnungslegung.

Übersicht über die Elementaria-Beiträge

Die Roten Seiten sind eine Beilage zum Magazin "Stiftung&Sponsoring". Autoren aus dem Deutschen Stiftungszentrum veröffentlichen dort kompaktes Expertenwissen zu wechselnden Themen aus der Stiftungswelt.

Stiftung und Vermögensverzehr
Die Treuhandstiftung – Grenzen und Möglichkeiten
Aus der Krise lernen: So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona
Die Stiftungsrechtsreform
Hybride Stiftungsmodelle

 

Goldene Reihe

Diese Publikationsreihe gibt Antworten auf zahlreiche Fragen und bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Stiften.

Stiften – Ein Leitfaden
Der Entschluss, eine eigene Stiftung zu gründen, ist eine der großen Lebensentscheidungen. Ist der Wunsch gereift, stellen sich die Fragen zur Realisierung. Wie setze ich meine Ideen um? Welche Fördermöglichkeiten sind effizient? Welche rechtlichen Wege kann oder muss ich gehen? Wie finde ich kompetente Partner mit den richtigen Netzwerken? Auf 52 Seiten enthält der Leitfaden Basiswissen und Hintergründe rund um das Errichten einer Stiftung.

Weitere Publikationen aus der "Goldenen Reihe":
Stiftung und Unternehmen
Stiftung und Erbe (vergriffen)

 

Stiftungen im Video

So wirkt und fördert die Bosch-Forschungsstiftung

Video abspielen
Ziel der Bosch-Forschungsstiftung ist die Förderung der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften und in den technischen Wissenschaften. Zurzeit fördert sie herausragende Nachwuchswissenschaftler, die an Spitzenforschungsinstituten promovieren.

Förderfonds Wissenschaft in Berlin

Video abspielen
Der Förderfonds Wissenschaft in Berlin unterstützt herausragende wissenschaftliche Projekte in Berlin und Umgebung. Außerdem soll er zur zentralen Anlaufstelle für private Wissenschaftsförderung in der Hauptstadt werden.

Die Carretero Stiftung

Video abspielen
Hans Wagener hat zusammen mit seiner Frau die Carretero Stiftung gegründet, um bildungsfernen Jugendlichen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen oder zumindest zu erleichtern. Der Film zeigt ein besonderes Projekt, das die Carretero Stiftung fördert.

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Video abspielen
Das langfristige Ziel der Stiftung ist die Integration der Komplementärmedizin in Forschung und Lehre der Hochschulmedizin, wie Prof. Dr. Andreas Michalsen, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, erläutert.

Die DZ BANK Stiftung

Video abspielen
Der Film zeigt, wie sich die DZ BANK Stiftung für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung besonders begabter Nachwuchskräfte einsetzt.

European Skin Cancer Foundation

Video abspielen
Mit dem Sunpass-Projekt in Kindergärten sollen nicht nur die Kleinen, sondern auch Erzieher und Eltern für den richtigen Sonnenschutz sensibilisiert werden.

Hahn Air Foundation

Video abspielen
Die Stiftung der Hahn Air unterstützt weltweit Projekte, die helfen, die Armut zu lindern – darunter die Kinderkrankenhäuser von Beat Richner in Kamboscha.

Die Andrea und Klaus-Dieter Maubach-Stiftung

Video abspielen
Was hat Andrea Maubach-Koberg und ihren Mann Klaus-Dieter Maubach dazu bewogen, sich zu engagieren und eine Stiftung zu gründen? "Dass es etwas Bleibendes ist", erklärt die Stifterin.

Die Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse

Video abspielen
Die Gründung der IPU International Psychoanalytic University Berlin als erste private, staatlich anerkannte psychoanalystische Universität in Deutschland geht auf die Initiative der Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse zurück.
Foto: Universität Hamburg

"Ein Vermögen für die Wissenschaft — Stiftungen lassen forschen" heißt eine Fernsehdokumentation auf 3sat, die eindrucksvoll die Pionierarbeit einer Gruppe engagierter Wissenschaftler zeigt. Die von Stefanie Nolte geleitete Junior-Forschergruppe „BEN — Biodiversity and Ecology in National Parks“ an der Universität Hamburg erforscht auf der Hamburger Hallig die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem. Die Bauer-Hollmann Stiftung hat das Projekt gefördert.
Video in der 3sat-Mediathek

Audio

Knapp ein Drittel der Deutschen kann sich vorstellen, mit dem eigenen Nachlass einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen. Doch wie funktioniert das, wenn man sein Erbe etwa einer Stiftung zukommen lassen will? Wann lohnt es sich vielleicht sogar, über eine eigene Stiftung nachzudenken? In der Deutschlandfunk-Sendung "Marktplatz" beantwortete der DSZ-Stiftungsexperte Dr. Markus Heuel am 28. Mai 2020 Fragen von Zuhörerinnen und Zuhörern zu dem Thema "Stiften und Erbe".
Audiomitschnitt (MP3)

Reform des Stiftungsrechts – Neuregelung zur Vermögensbewirtschaftung und Einführung eines öffentlichen Stiftungsregisters
Im Fachmagazin BB – Betriebs-Berater (Ausgabe 18/2021) widmet sich Prof. Dr. Stefan Stolte, Mitglied der DSZ-Geschäftsleitung, der Frage, unter welchen Voraussetzungen Stiftungen ihren Zweck auch weiterhin mittels aktiver Vermögensbewirtschaftung erfüllen dürfen, sowie der vom Gesetzgeber angestrebten Einführung eines öffentlichen Stiftungsregisters.
PDF-Download

Rechtliche und steuerliche Erleichterungen für Stiftungen in der COVID-19-Pandemie
Im Fachmagazin BB – Betriebs-Berater (Ausgabe 43/2020) haben Prof. Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums und Leiter des Bereichs Stiftungsmanagement, sowie Benjamin Weber, Rechtsanwalt im Bereich Recht, Steuern & Consulting im Deutschen Stiftungszentrum, einen Aufsatz veröffentlicht. In dem Artikel geben sie Antworten auf häufig gestellte stiftungs- und steuerrechtliche Fragen in Bezug auf die Corona-Pandemie.
PDF-Download

Reformvorschläge zur Modernisierung des Stiftungsrechts
Das Stiftungsrecht steht vor einer wichtigen Reform. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat Vorschläge vorgelegt, unter anderem zur Stärkung der Rechte von Stifterinnen und Stiftern zu deren Lebzeiten sowie zum Instrument des verbrauchbaren Vermögens. Das DSZ hat die aktuellen Reformvorschläge kompakt zusammengefasst.
Mehr Info & Download

 

Facts

Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Das Jahressteuergesetz 2020 hat insbesondere im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts eine Reihe von Änderungen für Non-Profit-Organisationen gebracht. Die Reform ist am 29. Dezember 2020 in Kraft getreten. Auch wenn die Gemeinnützigkeitsreform nicht alle Erwartungen aus Wissenschaft und Praxis erfüllt, bringt diese durch Steuerentlastungen und Bürokratieabbau eine Reihe von Verbesserungen, die die tägliche Arbeit von Non-Profit-Organisationen erleichtern wird. Ein im Januar 2021 veröffentlichtes Factsheet informiert auf einen Blick, welche Änderungen für Non-Profit-Organisationen jetzt wichtig sind.

Mehr Info & Download

 

Weitere Factsheets zu rechtlichen Fragen: