Mit einem ausführlichen Jahresbericht, verschiedenen gedruckten Veröffentlichungen und Videos informiert das Deutsche Stiftungszentrum über sich und die Aktivitäten der von ihm betreuten Stiftungen.
Viele Publikationen finden Sie hier zum kostenfreien Download.
Lichtblicke sind in diesen schwierigen Zeiten besonders wichtig. Der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Stiftungszentrums (DSZ) setzt daher den derzeitigen Herausforderungen bewusst etwas Positives entgegen und gibt Geschichten Raum, die zeigen, was Stiftungen – im Großen wie im Kleinen – leisten und bewirken. Das DSZ betreut rund 670 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 3,2 Milliarden Euro – 13 von ihnen stellt der Bericht ausführlicher vor.
Der im April 2020 erstmals veröffentlichte Bericht "Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit" gibt Auskunft, wie das Deutsche Stiftungszentrum die zehn Prinzipien des Global Compact in seiner Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und in seinem Tagesgeschäft umsetzt. Die Berichterstattung orientiert sich an den zehn Prinzipien des Global Compacts – diese umfassen die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Das Deutsche Stiftungszentrum nimmt am United Nations Global Compact teil, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Damit bekräftigt das DSZ seine Überzeugung, das eigene unternehmerische Handeln konsequent und kontinuierlich nachhaltig zu gestalten.
Stiftung&Sponsoring ist das führende unabhängige Fachmagazin für Nonprofit-Management und -Marketing. Das Fachmagazin widmet sich dem gesellschaftlich wichtigen Feld gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Geber, der Stifter und Spender sowie der Sponsoren. Stiftung&Sponsoring erscheint seit 1998 und ist als die unabhängige Grantmaking-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum geschätzt. Praxisorientierung, Fachkompetenz und Aktualität sind die maßgeblichen Kriterien für den Inhalt des Magazins. Das Deutsche Stiftungszentrum ist Mitherausgeber des Fachmagazins, das alle zwei Monate in einer Auflage von 5.000 Exemplaren erscheint.
Die Elementaria-Beiträge aus dem Magazin "Stiftung&Sponsoring" geben einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Stiftungspraxis. Die Experten des Deutschen Stiftungszentrums erläutern unter anderem Themen wie Vermögensmanagement oder Rechnungslegung.
Die Roten Seiten sind eine Beilage zum Magazin "Stiftung&Sponsoring". Autoren aus dem Deutschen Stiftungszentrum veröffentlichen dort kompaktes Expertenwissen zu wechselnden Themen aus der Stiftungswelt.
Stiftung und Vermögensverzehr
Die Treuhandstiftung – Grenzen und Möglichkeiten
Aus der Krise lernen: So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona
Diese Publikationsreihe gibt Antworten auf zahlreiche Fragen und bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Stiften.
Stiften – Ein Leitfaden
Der Entschluss, eine eigene Stiftung zu gründen, ist eine der großen Lebensentscheidungen. Ist der Wunsch gereift, stellen sich die Fragen zur Realisierung. Wie setze ich meine Ideen um? Welche Fördermöglichkeiten sind effizient? Welche rechtlichen Wege kann oder muss ich gehen? Wie finde ich kompetente Partner mit den richtigen Netzwerken? Auf 52 Seiten enthält der Leitfaden Basiswissen und Hintergründe rund um das Errichten einer Stiftung.
Weitere Publikationen aus der "Goldenen Reihe":
Stiftung und Unternehmen
Stiftung und Erbe (vergriffen)
"Ein Vermögen für die Wissenschaft — Stiftungen lassen forschen" heißt eine Fernsehdokumentation auf 3sat, die eindrucksvoll die Pionierarbeit einer Gruppe engagierter Wissenschaftler zeigt. Die von Stefanie Nolte geleitete Junior-Forschergruppe „BEN — Biodiversity and Ecology in National Parks“ an der Universität Hamburg erforscht auf der Hamburger Hallig die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem. Die Bauer-Hollmann Stiftung hat das Projekt gefördert.
Video in der 3sat-Mediathek
Knapp ein Drittel der Deutschen kann sich vorstellen, mit dem eigenen Nachlass einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen. Doch wie funktioniert das, wenn man sein Erbe etwa einer Stiftung zukommen lassen will? Wann lohnt es sich vielleicht sogar, über eine eigene Stiftung nachzudenken? In der Deutschlandfunk-Sendung "Marktplatz" beantwortete der DSZ-Stiftungsexperte Dr. Markus Heuel am 28. Mai 2020 Fragen von Zuhörerinnen und Zuhörern zu dem Thema "Stiften und Erbe".
Audiomitschnitt (MP3)
Kleiner Betrag, große Wirkung – Mikrokredite gegen Armut
Wie Stiftungen ihr Vermögen nachhaltig anlegen können
Umweltstiftungen als Akteure der Entwicklungszusammenarbeit
EZ-Scouts helfen Stiftungen als neue Ansprechpartner in der Entwicklungszusammenarbeit
Stifter auf Reisen – Das Deutsche Stiftungszentrum ist auch in Kirgisistan engagiert
Unternehmensstiftungen für soziales Engagement in Brandenburg
Wie bayrische Unternehmen ihre CSR-Aktivitäten in Stiftungen bündeln können
Rechtliche und steuerliche Erleichterungen für Stiftungen in der COVID-19-Pandemie
Im Fachmagazin BB – Betriebs-Berater (Ausgabe 43/2020) haben Prof. Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums und Leiter des Bereichs Stiftungsmanagement, sowie Benjamin Weber, Rechtsanwalt im Bereich Recht, Steuern & Consulting im Deutschen Stiftungszentrum, einen Aufsatz veröffentlicht. In dem Artikel geben sie Antworten auf häufig gestellte stiftungs- und steuerrechtliche Fragen in Bezug auf die Corona-Pandemie.
PDF-Download
Reformvorschläge zur Modernisierung des Stiftungsrechts
Das Stiftungsrecht steht vor einer wichtigen Reform. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat Vorschläge vorgelegt, unter anderem zur Stärkung der Rechte von Stifterinnen und Stiftern zu deren Lebzeiten sowie zum Instrument des verbrauchbaren Vermögens. Das DSZ hat die aktuellen Reformvorschläge kompakt zusammengefasst.
Mehr Info & Download
Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Das Jahressteuergesetz 2020 hat insbesondere im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts eine Reihe von Änderungen für Non-Profit-Organisationen gebracht. Die Reform ist am 29. Dezember 2020 in Kraft getreten. Auch wenn die Gemeinnützigkeitsreform nicht alle Erwartungen aus Wissenschaft und Praxis erfüllt, bringt diese durch Steuerentlastungen und Bürokratieabbau eine Reihe von Verbesserungen, die die tägliche Arbeit von Non-Profit-Organisationen erleichtern wird. Ein im Januar 2021 veröffentlichtes Factsheet informiert auf einen Blick, welche Änderungen für Non-Profit-Organisationen jetzt wichtig sind.
Weitere Factsheets zu rechtlichen Fragen: