
Kanert Preis für Allergieforschung 2018 vergeben
29.05.2018
Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums vergab die Stiftung Kanert für Allergieforschung in diesem Jahr ihren Forschungspreis gleich an zwei Preisträger, die jeweils 10.000 Euro erhalten.
29.05.2018
Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums vergab die Stiftung Kanert für Allergieforschung in diesem Jahr ihren Forschungspreis gleich an zwei Preisträger, die jeweils 10.000 Euro erhalten.
22.05.2018
Ein vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufener, unabhängiger Vergabeausschuss bescheinigt damit die hohe Qualität in der Verwaltung von Treuhandstiftungen.
11.05.2018
Erstmals fördert die Sto-Stiftung die Lehre in Deutschland direkt. Von April 2018 bis März 2020 wird das erste Gastprofessur-Programm an der TU München durchgeführt.
04.05.2018
Der Kind-Philipp-Preis 2017 geht an Dr. Maximilian Witzel und sein Team für eine Forschungsarbeit, die das Verständnis hämatologisch-onkologischer Erkrankungen verbessert.
25.05.2018
Die von der Philip Morris GmbH gegründete Initiative "The Power of the Arts" geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Ausgezeichnet werden vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro.
11.05.2018
Über neue Erkenntnisse im Bereich der Krebsgrundlagenforschung informierte sich der Bischof von Essen, Dr. Franz-Josef Overbeck, im Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) – kurz IFZ – in Essen.
09.05.2018
Die Sto-Stiftung hat ein deutsch-österreichisches Azubi-Austauschprojekt gestartet, bei dem die Berufsschulen aus Fulda und Hamburg ein spannendes Programm gestaltet haben.
02.05.2018
Die Care-for-Rare Foundation am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München lobt den Care-for-Rare Science Award 2018 in Höhe von 50.000 Euro zur Erforschung seltener Erkrankungen aus.
24.05.2018
Die undotierte Auszeichnung geht an Persönlichkeiten, die sich ganz besonders für die Förderung der Wissenschaft, die Stärkung des Stiftungsgedankens und die Förderung des Allgemeinwohls einsetzen.
11.05.2018
Im Mai 2018 zeichnet die Stiftung Bildung und Gesellschaft das Modellprojekt "OHA" des Jenaer Jugendhilfevereins Drudel 11 aus. Der Primus-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
07.05.2018
Karin Henkel wurde für ihre herausragenden Verdienste um das deutschsprachige Theater von der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnet und spendet ihr Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro dem Projekt "back to life".
27.04.2018
In einem öffentlichen SMS-Voting setzte sich das Gewinner-Projekt mit 14,8 Prozent von 2.361 abgegebenen Stimmen an die Spitze und sichert sich damit das Preisgeld von 3.000 Euro.