Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes Alle Seiten

Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes

Schulterblick: Update 2025

21.01.2025 - Online

Infoveranstaltung des Stiftungsbüros Hamburg: Was dieses Jahr für Stiftungen & NPOs wichtig wird

Neues Jahr, neue Möglichkeiten und Anforderungen: Für das Jahr 2025 stehen in Deutschland mehrere rechtliche Änderungen für gemeinnützige Stiftungen und Organisationen an, die neue Türen öffnen, aber auch neue Herausforderungen bergen, wie etwa:

  • Erleichterungen bei Formanforderungen zu Beschlüssen
  • Einführung der Katastrophenhilfe und Wohngemeinnützigkeit in die Abgabenordnung
  • Erweiterungen der Kleinunternehmerreglung im Umsatzsteuergesetz
  • Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen
  • Einführung der E-Rechnung
  • Registerpflichten für gemeinnützige Körperschaften mit Sitz im europäischen Ausland

Andere Änderungen sind dem Ampel-Aus zum Opfer gefallen:

  • Erleichterungen bei der zeitnahen Mittelverwendung
  • Möglichkeit zur gelegentlichen tagespolitischen Stellungnahme

21. Januar 2025
13:00 bis 14:00 Uhr

Online (mit Zoom)

Kostenfreie Teilnahme

Wiederum werfen manche Regelungen wie das Stiftungsregister ab 2026 ihre Schatten voraus. Diese veränderten Rahmenbedingungen unterstreichen die zunehmende Regulierung und damit einhergehende Herausforderungen im gemeinnützigen Sektor, was Anpassungen in der Verwaltung und im Tagesgeschäft erforderlich macht. Dem stehen zumindest kleinere positive Änderungen gegenüber, die Stiftungen für sich nutzen sollten.

Dr. Jasmin Gharsi-Krag (Foto: Sven Lorenz)

Dr. Jasmin Gharsi-Krag (Foto) hat auf diese und weitere relevante Themen für NPOs im Jahr 2025 geschaut. Sie ist Rechtsanwältin in den Bereichen "Recht und Steuern" sowie "Consulting" im Deutschen Stiftungszentrum. Sie leitet das DSZ-Regionalbüro Hamburg und ist für den Stifterverband Mitglied im Beirat vom Stiftungsbüro Hamburg. Sie beantwortete zusammen mit Lisa Böttcher, Juristin im Bereich "Recht und Steuern" im DSZ, Fragen und stand für Austausch und kollegialen Rat untereinander im Anschluss an das Update zur Verfügung.