Rechtsfähige Stiftung

Eine rechtsfähige Stiftung bietet die Möglichkeit, Vermögen langfristig einem bestimmten Zweck zu widmen – sei es gemeinnützig oder privat. Als eigenständige Rechtsperson genießt sie besondere rechtliche Sicherheit, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung. Doch welche Vorteile bringt sie konkret mit sich? Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Erfahren Sie, wann eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts die passende Wahl ist.
 

 

Was ist eine rechtsfähige Stiftung?

Eine rechtsfähige Stiftung ist eine eigenständige juristische Person, die mit ihrem Stiftungsvermögen dauerhaft einen bestimmten Zweck verfolgt. Sie wird durch die Stiftungsbehörde anerkannt und unterliegt der staatlichen Aufsicht, um sicherzustellen, dass der Stifterwille langfristig gewahrt bleibt.

Die wichtigsten Anforderungen sind:

  • Stiftungsgeschäft: Das Stiftungsgeschäft ist eine schriftliche Erklärung des Stifters, in der der Stiftungszweck, die Organisation und die Vermögensausstattung festgelegt werden.
  • Vermögensausstattung: Die Stiftung muss über ein ausreichendes Grundstockvermögen verfügen, um ihren Zweck dauerhaft zu erfüllen. Die Höhe ist nicht gesetzlich festgelegt, wird aber von der Stiftungsbehörde geprüft. Viele Bundesländer setzen eine Mindesthöhe von 50.000 Euro als Stiftungskapital voraus, manche verlangen jedoch höhere Beträge von bis zu 250.000 Euro.
  • Dauerhafter Stiftungszweck: Der Zweck der Stiftung muss so formuliert sein, dass er dauerhaft verfolgt werden kann. Änderungen sind nach der Anerkennung nur unter engen Voraussetzungen möglich.
  • Eigene Organisation: Jede rechtsfähige Stiftung benötigt einen Vorstand, der die Stiftung im Rechts- und Geschäftsverkehr vertritt.
  • Staatliche Anerkennung: Die Stiftung muss bei der zuständigen Stiftungsbehörde des Bundeslands beantragt und anerkannt werden. Mit der Anerkennung erhält sie den Status einer juristischen Person.
     

 

Die Vor- und Nachteile einer rechtsfähigen Stiftung

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick.

Vorteile Nachteile
Dauerhaftigkeit –Stiftung bleibt langfristig bestehen Starre Struktur – Änderungen an der Stiftungssatzung sind nur unter strengen Voraussetzungen möglich
Rechtsfähigkeit –Stiftung ist eine eigene juristische Person und kann selbstständig handeln Aufsicht durch die Stiftungsbehörde – Es besteht eine jährliche Rechenschaftspflicht
Vermögen bleibt erhalten – Das Grundstockvermögen wird geschützt
Unabhängigkeit –Stiftung ist nicht von Erben oder Gesellschaftern abhängig Verlust der direkten Kontrolle durch den Stifter – Nach Anerkennung kann der Stifter nur noch eingeschränkt Einfluss nehmen
Steuerliche Vorteile – Gemeinnützige Stiftungen können steuerbegünstigt sein Hoher Investitionsbedarf - Das Grundstockvermögen muss so hoch sein, dass aus dem Ertrag der Zweck sinnvoll verfolgt werden kann
Hohe Reputation – Stiftungen genießen hohe Glaubwürdigkeit Weniger Privatsphäre – Ab 2026 müssen Stiftungen ins Stiftungsregister eingetragen werden

 

Unterschied rechtsfähige und nicht rechtsfähige Stiftung (Treuhandstiftung)

Wer eine Stiftung gründen möchte, steht vor der Wahl zwischen einer rechtsfähigen Stiftung und einer Treuhandstiftung. Während die rechtsfähige Stiftung als eigenständige Rechtsperson auftritt und strengen rechtlichen Vorgaben unterliegt, wird eine Treuhandstiftung von einer Treuhänderin oder einem Treuhänder verwaltet. Diese Unterschiede beeinflussen sowohl die Unabhängigkeit als auch den Verwaltungsaufwand der Stiftung. Ein genauer Blick auf beide Modelle hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

Merkmal Rechtsfähige Stiftung Treuhandstiftung (nicht rechtsfähig)
Rechtsstatus Eigenständige juristische Person Keine eigene Rechtspersönlichkeit, wird vom Treuhänder verwaltet
Anerkennung Erfordert behördliche Anerkennung Keine behördliche Anerkennung erforderlich
Aufsicht Staatliche Stiftungsaufsicht kontrolliert die Stiftungsarbeit Keine staatliche Stiftungsaufsicht, Kontrolle durch Finanzamt
Flexibilität Weniger flexibel, Änderungen nur schwer möglich Hohe Flexibilität, Satzungsänderungen einfacher durchführbar
Vermögensverwaltung Stiftung verwaltet ihr Vermögen selbstständig Vermögen gehört formal dem Treuhänder
Dauer In der Regel unbegrenzt Kann zeitlich flexibler gestaltet werden

Welche Stiftung ist die richtige Wahl?

Die Wahl der passenden Stiftungsform hängt von den individuellen Zielen des Stifters ab. Während die rechtsfähige Stiftung besonders für langfristige Vorhaben geeignet ist, bietet die Treuhandstiftung mehr Flexibilität bei der Verwaltung und geringere formale Anforderungen. Die Treuhandstiftung ist deshalb eine interessante Option für Stifter, die sich dem Thema Stiftungsgründung nähern möchten und sich dabei nicht zu früh festlegen wollen.
 

 

Welche steuerlichen Vorteile bietet eine rechtsfähige Stiftung?

Die Gründung einer rechtsfähigen Stiftung bietet nur dann Steuervorteile , wenn sie gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dient.

  1. Steuerfreiheit für gemeinnützige Stiftungen
    ●  Keine Körperschaft- und Gewerbesteuer
    ●  Möglichkeit zur Grundsteuerbefreiung
  2. Erbschaft- und Schenkungsteuer
    ●  Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind steuerfrei
  3. Vorteile für den Stifter
    ●  Sonderausgabenabzug: Bis zu eine Million Euro (bei Zusammenveranlagung zwei Millionen Euro) über zehn Jahre
    ●  Spendenabzug: Bis zu 20 Prozent des Einkommens jährlich
  4. Vorteile für die Stiftung
    ●  Kapitalerträge gemeinnütziger Stiftungen sind abgeltungssteuerfrei
     

 

Gut geplant zur nachhaltigen Stiftung

Die Gründung einer rechtsfähigen Stiftung bietet Vorteile wie rechtliche Eigenständigkeit und steuerliche Vergünstigungen, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung. Besonders wichtig sind die Kapitalhöhe, steuerliche Auswirkungen und die langfristige Tragfähigkeit des Stiftungskonzepts. Die Entscheidung zwischen einer rechtsfähigen Stiftung und einer Treuhandstiftung hängt von den individuellen Zielen ab – sei es Unabhängigkeit und Sichtbarkeit oder Flexibilität und Diskretion. Eine gründliche Abwägung der eigenen Vorstellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist daher unerlässlich. Eine Stiftungsberatung durch das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) leistet wertvolle Unterstützung. Um eine fundierte und nachhaltige Entscheidung treffen zu können, unterstützen wir Sie gerne beim Stiftung gründen sowie dem Stiftungsmanagement und klären Sie über die einzelnen Stiftungsformen auf.