Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes Alle Seiten

Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes

Finanzierung von Stiftungen

Die Finanzierung einer Stiftung ist ein entscheidender Faktor für ihre langfristige Wirkung und den erfolgreichen Einsatz ihrer Ressourcen. Die Grundlage einer jeden Stiftung bildet das Stiftungsvermögen, das nach der Stiftungsgründung vom Stifter oder der Stifterin eingebracht wird. Das Mindestvermögen wird von den Stiftungsbehörden in der Regel auf mindestens 100.000 Euro festgesetzt.

Daneben gibt es zusätzliche Quellen und Strategien, die Stiftungen nutzen können, um ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Ob Spenden, Zustiftungen, Partnerschaften, staatliche Stiftungsförderung, Stiftungszuschüsse oder gezielte Projektfinanzierung: Eine sorgfältige Finanzplanung im Stiftungsmanagement ist von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Chancen optimieren, um Fördermittel zu erhalten, und stellen Sie Ihr Projekt auf eine solide finanzielle Basis.

Kinder- und Elternhände mit Geldgefäß (Foto: iStock/SewcreamStudio)
Foto: iStock/SewcreamStudio
Die Finanzierung einer Stiftung ist ein entscheidender Faktor für ihre langfristige Wirkung.

Wie können Stiftungen finanziert werden?

Die Stiftungsfinanzierung erfolgt auf verschiedene Weisen, wobei das Stiftungsvermögen, das der Stifter oder die Stifterin nach dem Stiftung gründen initial einbringt, die wichtigste Quelle darstellt. Die Kombination verschiedener Finanzierungsquellen und eine strategische Herangehensweise an das Vermögensmanagement ermöglichen es Stiftungen, ihre langfristigen Ziele wirkungsvoll zu erreichen und damit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Finanzierungsquellen bietet Stiftungen die Stabilität, um ihre Missionen erfolgreich zu verfolgen. Zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Stiftungen:

  • Stiftungsvermögen
    Stiftungen beginnen mit einer beträchtlichen finanziellen Einlage des Stifters oder der Stifterin. Dieses Stiftungsvermögen kann in Form von Bargeld, Grundstücken, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten eingebracht werden. Die Kapitalerträge und Zinsen aus diesem Vermögen bilden als Vermögensanlage die finanzielle Basis für die Umsetzung des Stiftungszwecks.
     
  • Erträge aus dem Stiftungsvermögen
    Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen – sei es durch Zinsen, Dividenden oder Mieteinnahmen – dienen dazu, den Stiftungszweck zu finanzieren. Eine professionelle Vermögensverwaltung ist daher entscheidend, um eine nachhaltige Ertragsquelle zu gewährleisten.
     
  • Spenden und Zustiftungen
    Stiftungen können durch Spenden und Zustiftungen von externen Geldgebern oder wohlgesinnten Unterstützern zusätzliche Mittel erhalten. Hierbei spielen Netzwerke, Fundraising-Kampagnen und eine klare Kommunikation des Stiftungszwecks eine wichtige Rolle.
     
  • Projektförderung
    Stiftungen können ihre Mittel gezielt für die nachhaltige Finanzierung spezifischer Projekte einsetzen. Dies kann eine effektive Möglichkeit sein, um konkrete Ziele zu erreichen, die wiederum für die Ansprache potenzieller Förderer wichtig sind.
     
  • Kooperationen und Partnerschaften
    Stiftungen können durch Kooperationen mit Unternehmen, anderen Stiftungen oder Non-Profit-Organisationen ihre finanziellen Ressourcen erweitern. Gemeinsame Projekte und Co-Finanzierungen können zusätzliche finanzielle Mittel generieren.
     
  • Staatliche Fördermittel
    Eine Stiftung kann nach bestimmten Förderrichtlinien staatliche Fördermittel oder Zuschüsse beantragen, besonders wenn ihre Aktivitäten gemeinnützigen oder öffentlichen Belangen dienen. Dazu ist es wichtig, die Voraussetzungen und Antragsverfahren zu kennen.
     
  • Nachhaltige Finanzstrategien
    Eine umsichtige Vermögensverwaltung ist entscheidend, um das Stiftungsvermögen zu erhalten und daraus nachhaltige Erträge zu generieren. Dazu gehört die Anpassung der Anlagestrategien an sich ändernde Marktbedingungen. Anlagerichtlinien können hier hilfreiche Orientierung bieten.
     
  • Unternehmenskooperationen
    Stiftungen können unter bestimmten Umständen Kooperationen mit Unternehmen eingehen, die finanzielle Unterstützung bieten oder Ressourcen und Dienstleistungen für spezifische Projekte bereitstellen.
     
  • Erbschaften und Vermächtnisse
    Menschen, die eine starke Bindung zu einer Stiftung haben, können in ihrem Testament Vermächtnisse, Erbschaften oder Erbschaftsfonds als Stiftungszuwendungen hinterlassen. Dies erfordert eine proaktive Kommunikation und Beziehungspflege mit potenziellen Unterstützern.
     
  • Crowdfunding und Online-Spendenkampagnen
    Über Crowdfunding-Plattformen und durch Online-Spendenkampagnen können Stiftungen Mittel von einer breiten Basis von Unterstützern sammeln. Dies ist besonders effektiv, um Projekte mit direktem gesellschaftlichem Nutzen zu finanzieren.
     
  • Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen
    Eine Stiftung kann einen Stiftungsfonds oder eine Treuhandstiftung einrichten, um gemeinsam mit anderen Stifterinnen und Stiftern Ressourcen zu bündeln und größere Projekte zu realisieren.

 

Stiftungen und Fördermittel: Themenübersicht

Entdecken Sie in unserer Themenübersicht "Stiftungen und Fördermittel" die Schlüsselaspekte rund um die Finanzierung von Stiftungen.

Stiftungsvermögen & -kapital
Das Stiftungsvermögen bezeichnet das initiale Vermögen, das von einem Stifter in eine Stiftung eingebracht wird. Es bildet die finanzielle Grundlage für die Stiftung. Das Stiftungskapital umfasst dieses Vermögen sowie etwaige Erträge und Spenden, die dazu beitragen, den Stiftungszweck zu erfüllen.

Stiftungssatzung
Die Stiftungssatzung ist ein rechtliches Dokument, das die Grundregeln und Strukturen einer Stiftung festlegt, einschließlich des Stiftungszwecks, der Stiftungsverwaltung, der Organisationsstruktur, der Zuständigkeiten und der Entscheidungsprozesse. Sie dient als rechtliche Grundlage für die Gründung und Führung der Stiftung.

Stiftung & Steuern
Stiftungen können in den Genuss einiger Steuervorteile kommen, wenn sie gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Spenden an solche Stiftungen können in vielen Ländern steuerlich absetzbar sein, und auch die Einbringung des Vermögens in die Stiftung ist unter diesen Bedingungen von der Steuer befreit.

Fundraising
Fundraising ist der systematische Prozess der Beschaffung von finanziellen Mitteln durch gezielte Spendenakquise, Veranstaltungen oder andere Methoden, um gemeinnützige Organisationen, Projekte oder Stiftungen zu unterstützen. Es umfasst strategische Bemühungen zur Mobilisierung von Ressourcen und fördert die finanzielle Nachhaltigkeit von gemeinnützigen Initiativen.

 

FAQ

  1. Wie können Stiftungen finanziert werden?
    Stiftungen werden primär durch das initiale Stiftungsvermögen finanziert, das vom Stifter eingebracht wird. Es generiert Erträge und Zinsen, die eingesetzt werden, um den Stiftungszweck zu erfüllen. Zusätzlich können Stiftungen Spenden, Zustiftungen, staatliche Fördermittel, Partnerschaften mit Unternehmen sowie innovative Ansätze wie Crowdfunding oder Impact Investing nutzen, um ihre finanziellen Ressourcen zu diversifizieren und ihre langfristige Wirkung zu stärken.
     
  2. Welche rechtlichen Verpflichtungen und Bestimmungen gelten für Stiftungen im Zusammenhang mit der Finanzierung?
    In Deutschland unterliegen gemeinnützige Stiftungen rechtlichen Verpflichtungen, darunter die ordnungsgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens, transparente Rechenschaftslegung und die Beachtung steuerlicher Bestimmungen für gemeinnützige Organisationen. Dies schließt die Erfüllung von Anforderungen des Stiftungsgesetzes, die regelmäßige Berichterstattung gegenüber den Aufsichtsbehörden und die Einhaltung steuerlicher Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit, ein.
     
  3. Welche Möglichkeiten gibt es, um Unternehmensspenden für Stiftungen zu gewinnen?
    Stiftungen können Unternehmensspenden gewinnen, indem sie gezielte Kooperationen und Partnerschaften mit Unternehmen eingehen, die den Stiftungszweck unterstützen. Eine transparente Kommunikation der Stiftungsziele, individuell angepasste Kooperationsmodelle sowie die Betonung von sozialem Mehrwert können Unternehmen dazu motivieren, finanzielle Unterstützung, Sachmittel oder personelle Ressourcen bereitzustellen.
     

Kontakt

Sie haben Fragen zum Thema Fördermittel und Finanzierung 
oder benötigen eine allgemeine Stiftungsberatung? 
Unsere Experten beraten Sie gerne.

Unsere zentrale Ansprechpartnerin steht Ihnen gerne für die Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Sie nimmt Ihre Anfrage auf – der für Ihr Anliegen richtige Ansprechpartner meldet sich dann in Kürze bei Ihnen!

Kristin Dörnemann (Foto: Sven Lorenz)

Kristin Dörnemann

ist Teamassistentin für die Bereiche "Recht und Steuern" sowie "Consulting".

T 0201 8401-308

E-Mail senden