
Die Possehl-Stiftung, die Universität zu Lübeck, das Europäische Hansemuseum und der Stifterverband mit seinem Deutschen Stiftungszentrum laden zum Stiftungssymposium 2025 ein. "Gamification – Stiftungen mit Spielraum" lautet das Thema.
Die Possehl-Stiftung, die Universität zu Lübeck, das Europäische Hansemuseum und der Stifterverband mit seinem Deutschen Stiftungszentrum laden zum Stiftungssymposium 2025 ein. "Gamification – Stiftungen mit Spielraum" lautet das Thema.
Gamification – also der Einsatz spieltypischer Elemente in nicht-spielerischen Kontexten – ist derzeit ein beliebtes Buzzword. Handelt es sich um einen kurzen Hype, oder hat Gamification etwas zu bieten, das dauerhaft interessant für Non-Profits und Stiftungen sein kann?
5. Juni 2025
16:00 bis 20:00 Uhr
Europäisches Hansemuseum
An der Untertrave 1
23552 Lübeck
Wir bitten um Anmeldung mit dem Stichwort "Lübeck" bis zum 28. Mai 2025 per E-Mail an dsz-info@stifterverband.de. Sofern Sie an einem der Workshops teilnehmen möchten, bitten wir um Angabe der entsprechenden Nummer. Sollten Sie keine Angabe machen, gehen wir davon aus, dass Sie ab 17:30 Uhr an der Veranstaltung teilnehmen. Das Hansemuseum lädt vor der Veranstaltung für 14:30 Uhr herzlich zu einer exklusiven Führung ein – teilen Sie uns bitte ebenfalls bei der Anmeldung mit, wenn Sie teilnehmen möchten.
Im Programm vorgesehen ist unter anderem ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans Fleisch zu "Gamification4good – Gemeinwohl spielerisch stärken" mit anschließender Podiumsdiskussion. (18:00 bis 19:15 Uhr)
Nachmittags bietet das Symposium drei parallel stattfindenden Workshops zu verschiedenen Themen zur Auswahl an (16:05 bis 17:30 Uhr):
● Registerpflichten für Stiftungen – ein praktischer Überblick
● Next Level Engagement – Gaming als Chance für Demokratiearbeit
● Wie gemeinnütziges Influencer-Marketing funktionieren kann