Wozu sind Fische im Schwarm in der Lage, und wie kann man dies am besten untersuchen? Welche Rolle spielt dabei ein ins Wasser gelassener Roboterfisch, und wie kann er das Verhalten des Schwarms beeinflussen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzt sich Prof. Dr. Jens Krause (IGB – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei / Humboldt-Universität zu Berlin) wissenschaftlich auseinander. Die Modelle, mit denen Krause arbeitet, spielen eine Rolle bei neuen Ansätzen, um kollektive Intelligenz auch im humanmedizinischen Bereich besser nutzbar zu machen. Auf diese Weise können beispielsweise verbesserte Diagnosen für Brust- und Hautkrebs erzielt werden.
Der Förderfonds Wissenschaft in Berlin und das Deutsche Stiftungszentrum laden gemeinsam zu einem Vortrag über die Intelligenz unter Wasser an einen Ort ein, an dem auch zahlreiche Fische zu Hause sind – vor der eindrucksvollen Kulisse des Aquariums Berlin.