R+V Stiftung


Die R+V Versicherung errichtete 2018 die gemeinnützige R+V STIFTUNG. Die Stiftung fördert Ideen und Initiativen, die sich insbesondere mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels beschäftigen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen oder in konkreten Projekten umsetzen.

Solide, begeisternd, genossenschaftlich: Als einer der größten Versicherer Deutschlands übernimmt die R+V Versicherung Verantwortung für das große Ganze und fördert den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Die R+V STIFTUNG ist Ausdruck genau dieses Selbstverständnisses, denn durch die Errichtung der Stiftung ermöglicht die R+V die Förderung des Gemeinwohls unabhängig vom Marktgeschehen und den eigenen Unternehmensergebnissen.

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2022 hat die Stifterin R+V das Grundkapital der Stiftung auf zehn Millionen Euro aufgestockt.





Das Kunstwerk des Graphical Recorders Michael Geiß-Hein ist die Visualisierung der Gesprächs- und Diskussionsinhalte, die an beiden Veranstaltungstagen auf dem Zukunftsfestival im Rahmen der R+V-100-Jahr-Feier 2022 stattgefunden haben.

Förderschwerpunkte




Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung und fördert laut Satzung die Bereiche Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Wissenschaft und Forschung, Natur-, Umwelt-, Tierschutz, Katastrophenschutz, das Wohlfahrtswesen sowie mildtätige Zwecke. Mit Blick auf die Zukunft engagiert sich die Stiftung insbesondere im Rahmen zweier Förderschwerpunkte: Die Bildung der nachkommenden Generationen sowie die Förderung und Professionalisierung des Ehrenamts.

Wie die R+V Versicherung als Stifterin ist auch die Stiftung der genossenschaftlichen Tradition verpflichtet. Vor diesem Hintergrund möchte sie vor allem Hilfe zur Selbsthilfe leisten und legt Wert auf langfristige Förderpartnerschaften, wie die folgenden Förderbeispiele zeigen:

Im Jahr 2010 gründete die Wiesbaden-Stiftung das BürgerKolleg. Das Ziel: Die Qualifikation von Ehrenamtlichen zu verbessern und sie in ihrer Vereinsarbeit zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem Themen wie Mitgliederwerbung, Vereinsrecht oder Fundraising.
Die Idee des BürgerKollegs passt perfekt zu den genossenschaftlichen Grundüberzeugungen der R+V STIFTUNG. Das preisgekrönte Projekt hat in Sachen Qualifizierung von Ehrenamtlichen bundesweit Maßstäbe gesetzt und wurde bereits in einigen anderen Städten von Bürgerstiftungen in ganz ähnlicher Form umgesetzt. Die R+V STIFTUNG ist Haupt-Förderer des BürgerKollegs Wiesbaden und unterstützt darüber hinaus die Seminare mit der Vermittlung von Referierenden und Tagungsräumen.

Schlechter Schulabschluss, keine Ausbildung, kein Arbeitsplatz. Für viele Jugendliche endet der Weg ins Berufsleben, bevor er begonnen hat. Die Initiative JOBLINGE will diesen jungen Menschen eine Perspektive geben. In einem mehrmonatigen Programm erlernen die Jugendlichen „on the Job“ wichtige Schlüsselqualifikationen, trainieren soziale Kompetenzen und erarbeiten sich ihren Ausbildungs- oder Arbeitsplatz – „Hilfe zur Selbsthilfe“ in Reinkultur! Unterstützt werden die Mentees dabei von ehrenamtlichen und berufserfahrenen Mentorinnen und Mentoren. Die R+V STIFTUNG finanziert jedes Jahr zwei Stipendien für zwei Jugendliche. Zudem sind zahlreiche R+V-Mitarbeitende bundesweit als ehrenamtliche Ansprechpersonen im Einsatz.

Die Initiative WiesPaten in Wiesbaden hilft Kindern und Jugendlichen, ihre Schullaufbahn zu meistern. Im Mittelpunkt steht ein spezieller Förderunterricht, den Patenorganisationen wie etwa die R+V STIFTUNG finanzieren. Ergänzt wird der Förderunterricht durch Angebote, bei denen die Kinder und Jugendlichen mit ihren „Paten“ gemeinsam aktiv werden. Die „Paten“ sind R+V-Mitarbeitende, die das Lernen mit Ausflügen, Hilfestellungen und Teamevents unterstützen.

Foto:Arne Landwehr photography
Seit 2005 engagieren sich bei der jährlichen Aktionswoche "Wiesbaden Engagiert!" Freiwillige aus Unternehmen während ihrer Arbeitszeit in Kindergärten, Schulen oder karitativen Einrichtungen. Die Mitarbeitenden der R+V waren von Anfang an dabei.

Antragstellung

Die R+V STIFTUNG agiert vornehmlich im Rahmen eines eigenen Schwerpunktprogramms, weshalb Anträge nur im Rahmen spezieller Ausschreibungsverfahren oder Wettbewerbe angenommen werden. Diese werden mit ausreichendem Vorlauf auf der Website der Stiftung ausgeschrieben.

Spendenkonto

  

  • Kontoinhaber:
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
  • IBAN: DE52 3606 0488 0420 1918 00
  • SWIFT: GENODEM1GBE

Hier geht es zum Online-Spendenformular

 

Jetzt spenden!

Kontakt

Deutsches Stiftungszentrum

Baedekerstraße 1
45128 Essen