Klaus Kuli
ist Stiftungsmanager im Team "Wissenschaft, Umwelt, Kultur und Internationales" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-160
Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Chemie
Die Stiftung wurde 1990 errichtet durch Prof. Dr. Dr. h.c. Bruno Werdelmann, ehemals Mitglied des Vorstandes der Firma Henkel, Düsseldorf.
Jährlich findet am Fachbereich Chemie der Universität Essen zu Ehren des Stifters die Bruno-Werdelmann-Vorlesung statt. Namhafte Chemiker, teilweise sogar Inhaber des Nobelpreises für Chemie, sind den Einladungen auf diese Vorlesungsreihe gefolgt:
- 1997 Prof. Jean-Marie Lehn, Universität Straßburg, Frankreich
- 1999 Prof. Kendall N. Houk, Universität Los Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika
- 1999 Prof. Klaus Müllen, MPI für Ploymerforschung, Mainz
- 2001 Prof. Francois Diederich, ETH Zürich, Schweiz
- 2002 Prof. Gerhard Erker, Universität Münster
- 2003 Prof. Helmut Schwarz, Technische Universität Berlin
- 2004 Prof. Manfred T. Reetz, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr
- 2005 Prof. Fritz Vögtle, Kekulé-Institut, Universität Bonn
- 2006 Prof. Vincenzo Balzani, Universität Bologna, Italien
- 2007 Prof. R. Nolte, Universität Nijmegen, Niederlande
- 2008 Prof. Don Hilvert, ETH Zürich
- 2009 Prof. Eric V. Anslyn, Texas A&M University
- 2010 Prof. Thomas Carell, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2011 Prof. J. A. Robinson, University of Zurich
- 2012 Prof. Katharina Landfester, MPI für Polymerforschung, Mainz
- 2013 Prof. Boris Rybtchinski, Weizmann Institute for Science in Rehovot, Israel
- 2014 Prof. Tanja Weil, Institut für Organische Chemie, Universität Ulm
- 2015 Prof. Ivan Huc, Universitè de Bordeaux, Frankreich
- 2016 Prof. Jonathan Nitschke, Universität Cambridge
- 2017 Prof. Helma Wennemers, Organische Chemie, ETH Zürich
- 2019 Prof. Feihe Huang Zhejiang, University China
- 2021 Prof. Rafal Klajn, Weizman Institute of Science, Israel
- 2022 Prof. Nathalie Katsonis, University of Groningen, NL
- 2023 Prof. Dr. David Leigh, Universität Manchester, UK
- 2024 Dr. Hennie Valkenier, Université Libre de Bruxelles
Darüber hinaus werden Doktorandenstipendien (seit 2020 Teilfinanzierung von Doktorandenstellen) am Fachbereich Chemie der UDE vergeben. Bisher hat die Stiftung die folgenden Stipendien/Stellen bewilligt:
- Elio Zellermann: "Selbstassemblierung amphiphiler und doppelthydrophiler Zwitterionen"
- Abdulselam Adam: "Variable Foldamere auf der Basis von chiralen Imidazol-haltigen Peptiden"
- Svetlana Brem: "Maßgeschneiderte Raman-Farbstoffe für die ultrasensitive Multiplex-Bioanalytik"
- Florian Metzelder: "Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung der Sorptionseigenschaften von Kohlenstoffnanomaterialien mittels gepackter Säulen und inverser Flüssigkeitschromatographie"
- Marc Thomas: "Wechselwirkung von Biomolekülen mit schaltbaren Polymerbürsten"
- Robert Bekus: "Künstliche Signaltransduktion über Membranen mit maßgeschneiderten Bisamphiphilen"
- Matthias Spengler: "Unravelling the Impact of Halogen Bonding in Supramolecular Liquid Crystalline Materials"
- Louisa Waasmann: "Intrazelluläre Mehrfarben-Protein-Lokalisierung in einzelnen disseminierten Tumorzellen mittels korrelativer Immun-SERS/TEM-Bildgebung"
- Zoe Scheller: "Chalkogen-substituierte Systeme als funktionale Bausteine"
- Simon Mennicken: "Experimenteller Nachweis der optomechanischen Theorie der oberflächenver-stärkten Raman-Streuung für die Nutzung in der Einzelmolekül-Spektroskopie"
- Lea Höfmann: "Development of design concepts for chalc
Gefördert werden ausschließlich Projekte und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen am Fachbereich Chemie der Universität Duisburg-Essen.
Die Doktorandenstellen werden jährlich durch die Fakultät für Chemie ausgeschrieben.
ist Stiftungsmanager im Team "Wissenschaft, Umwelt, Kultur und Internationales" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-160
Baedekerstraße 1
45128 Essen