Alfred Freiherr von Oppenheim Stiftung zur Förderung der Wissenschaften

Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften im Bereich von Forschung und Lehre und der Völkerverständigung.

Die Stiftung wurde 1989 von der Familie Alfred Freiherr von Oppenheim errichtet.

Förderschwerpunkte

Die Stiftung hat sich neben dem Themenschwerpunkt "Aufarbeitung der Geschichte der DDR" im Laufe ihrer Förderhistorie immer wieder dem Forschungsgebiet "Jüdisches Geistesleben in Deutschland" gewidmet. 1997 wurde der Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim-Lehrstuhl zur Erforschung des Rassismus, Antisemitismus und des Holocaust an der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem eingerichtet. In Zusammenarbeit mit Yad Vashem wurden außerdem ein Lehrer-Fortbildungsprogramm für Holocaust-Erziehung in Deutschland und der Bau eines Mehrzweckklassenraums im Schulungsgebäude Yad Vashem gefördert.

Aktuell wird unter anderem das Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) unterstützt. Darüber hinaus vergibt die Stitfung in unregelmäßigen Abständen auch Druckkostenzuschüsse im Zuge von Promotionsvorhaben.



  • Stiftungsvermögen

    ca. 5 Mio. €

  • Fördervolumen

    ca. 60.000 €

Antragstellung

Die Stiftung ist operativ tätig und verwirklicht ihr Förderprogramm in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen. Vor der Antragsstellung (diese bitte ausschließlich auf digitalem Wege) empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Stiftung, um die Erfolgsaussichten eines Antrages zu klären.

Kontakt

Karl-Philip Güntert

ist Stiftungsmanager im Team "Kultur und Internationales" im Deutschen Stiftungszentrum.

T 0201 8401-263

E-Mail senden

Deutsches Stiftungszentrum

Baedekerstraße 1
45128 Essen