/ /

Otto Schott Research Award 2026: Ausschreibung startet

Optisches Glas
Optisches Glas

Otto Schott Research Award 2026: Ausschreibung startet

2026 wird der Ernst-Abbe-Fonds zum 19. Mal den international renommierten Otto Schott Research Award vergeben. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche und technologische Leistungen in der Grundlagen- und angewandten Forschung auf den Gebieten Glas, Glaskeramik und verwandte Spezialwerkstoffe. Der Otto Schott Research Award wird an Persönlichkeiten verliehen, die das Forschungsfeld durch Qualität, Originalität und Einfluss ihrer Arbeiten maßgeblich geprägt haben. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und kann für Einzelleistungen ebenso wie für die Arbeit kleinerer Forschungsgruppen verliehen werden. Die Stiftung nimmt bis zum 1. Oktober 2025 Nominierungen und Bewerbungen entgegen.

 

Nominierungen und Bewerbungen sind weltweit willkommen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten, außeruniversitären und industriellen Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt sind eingeladen, sich zu bewerben oder Kandidatinnen und Kandidaten zu nominieren. Vorschläge können durch international anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Technik eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich – in diesem Fall ist ein Unterstützungsschreiben beizufügen.

 

Kriterien für eine Auszeichnung

Für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind folgende Kriterien maßgeblich:

  • die wissenschaftliche Tätigkeit der vergangenen Jahre,
  • die Qualität und Originalität der veröffentlichten Forschungsergebnisse
  • sowie der nachweisbare Einfluss auf die Weiterentwicklung des Forschungsgebiets.

Das Kuratorium des Ernst-Abbe-Fonds entscheidet auf Grundlage der Empfehlungen einer unabhängigen Jury international ausgewiesener Materialwissenschaftlerlinnen und -wissenschaftler.

 

Einzureichende Unterlagen

Jede Bewerbung oder Nominierung sollte enthalten:

  • die fünf einflussreichsten Veröffentlichungen der Kandidatin oder des Kandidaten im Bereich Glaswissenschaften oder verwandter Disziplinen,
  • ein oder mehrere Unterstützungsschreiben von anerkannten Wissenschaftlern, die die Leistungen würdigen,
  • eine Übersicht weiterer Tätigkeiten, die den wissenschaftlichen Einfluss unterstreichen (zum Beispiel Preise, Peer-Reviews, Herausgeberschaften, Funktionen in Fachgremien etc.)
  • sowie einen Lebenslauf.

 

Jetzt bewerben und Forschungsleistungen sichtbar machen

Der Ernst-Abbe-Fonds lädt alle Forschenden, die mit ihren Arbeiten die Grenzen des Wissens auf dem Gebiet von Glas und verwandten Spezialwerkstoffen erweitern, herzlich ein, bis zum 1. Oktober 2025 ihre Bewerbung einzureichen oder hervorragende Kolleginnen und Kollegen zu nominieren. Weitere Informationen zum Otto Schott Research Award 2026 und zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf der neuen Award-Website.

 

Relaunch der Award-Website

Pünktlich zum Start der aktuellen Ausschreibungsrunde geht die neue Website zum Otto Schott Research Award an den Start. Dort erhalten Interessierte auf einen Blick alle wichtigen Informationen zum Preis sowie zu einer Online-Nominierung bzw. -Bewerbung. Außerdem präsentiert die Website im Rahmen einer Wall of Fame frühere Preisträgerinnen und Preisträger, stellt die Award-Jury vor und informiert zum Ernst-Abbe-Fonds.

 

Otto Schott Research Award

Die Stiftung Ernst Abbe Fonds verleiht seit 1991 alle zwei Jahre den weltweit renommierten Otto Schott Research Award. Der Forschungspreis wird für Einzelleistungen, aber auch für die Arbeit kleinerer Gruppen vergeben. Der Award wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung gemeinsam mit SCHOTT und ZEISS ins Leben gerufen. Der Stifterverband mit seinem Deutschen Stiftungszentrum verwaltet den Ernst-Abbe-Fonds, der für die Finanzierung der Dotierung des Otto Schott Research Awards in Höhe von 25.000 Euro verantwortlich ist.

 

 

Kontakt

Klaus Kuli (Foto: Sven Lorenz)

Klaus Kuli

ist Stiftungsmanager im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.

T 0201 8401-160

E-Mail senden