Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes Alle Seiten

Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes

Aktuelles aus den Stiftungen

SenckenBike – Das Forschungsrad

15.02.2024

Die Daimler und Benz Stiftung fördert ein besonderes Veranstaltungsformat, das einen vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anregen soll.

Gewinner der Anfang des Jahres 2023 erfolgten Ausschreibung "Innovative Wissenschafts­­­vermittlung" sind die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden (SNSD).

Mit rund 30.000 Euro wird das vom Senckenberg Museum Dresden initiierte Projekt "SenckenBike" gefördert: eine fünfteilige Veranstaltungsreihe unter freiem Himmel, die mit zwei E-Lastenrädern durchgeführt wird. Ausgestattet als mobile Pop-up-Forschungsstationen sollen die SenckenBikes Forschung und Forschende der SNSD in die Stadt bringen und einen Dialog mit der Gesellschaft anstoßen.

Foto: Senckenberg

Die ehemals Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden gehören seit 2009 mit dem Museum für Tierkunde und dem Museum für Mineralogie und Geologie zu den Forschungsinstituten und Naturmuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Unter der Bezeichnung Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden ist die Institution durch die Fusion mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Mitglied in der Leibniz-Gemeinschaft. Mit über 7,5 Millionen Objekten zählen die SNSD zu den ältesten und größten Sammlungen ihrer Art in Deutschland. Ausschnitte der Sammlungen sowie neueste Forschungsergebnisse werden dem Publikum in wechselnden Sonderausstellungen im Japanischen Palais im Dresdner Barockviertel gezeigt.

Ziel des Projekts "SenckenBike" ist es, das Interesse für Themen der Forschungsbereiche Bio- und Geodiversität zu wecken, indem möglichst viele Menschen zu spontanen Besuchen der mobilen Forschungsstationen angeregt werden. Mit ihrem Vermittlungskonzept möchten die Initiatoren vor allem diejenigen Menschen erreichen, die die Angebote der klassischen Museumsarbeit normalerweise nicht wahrnehmen bzw. die sich nicht aktiv für Wissenschaftsthemen interessieren. In dem neuen Format kommt das Museum mit seiner Forschung nun zu ihnen.