Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes Alle Seiten

Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes

Pressemitteilungen

Gesichtsfeldstörungen bei Kindern zuverlässig erkennen

29.07.2022

Lisa Neumayr, Stipendiatin der ZNS –  Hannelore Kohl Stiftung, promoviert mit Bestnote

Seit 1993 unterstützt die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung für Menschen mit Schädelhirntrauma (SHT) exzellente Forschung und engagierte Arbeit auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Unter anderem vergibt sie alle zwei Jahre einen Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro, um exzellentes wissenschaftliches Arbeiten in diesem Bereich zu fördern; 2018 wurden parallel dazu erstmals zwei Doktorandenstipendien mit der gleichen Summe ausgeschrieben. Jetzt hat mit Lisa Neumayr eine der geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Promotion mit summa cum laude abgeschlossen.

Neumayr, die vor ihrem Studium eine Ausbildung zur Orthoptistin absolvierte, hat sich an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen mit der sogenannten homonymen Hemianopsie beschäftigt, einer Störung des Gesichtsfelds, die unter anderem die Folge eines operativen Eingriffs im Gehirn zur Behandlung von Epilepsie sein kann. Betroffene können mit ihren Augen nur den jeweils linken oder rechten Bereich eines Bildausschnitts wahrnehmen – eine Beeinträchtigung, die man mit bestimmten Reha-Maßnahmen zumindest partiell therapieren kann, die man aber zunächst als solche erkennen muss.

Foto: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Linda Neumayr bei der Übergabe der Stipendienurkunde 2019 in Regensburg

 
"Wichtig ist das Erkennen von Gesichtsfelddefekten insbesondere vor einer Operation",
erklärt Neumayr im Interview. "Diese wird oft bei Kindern angewendet, die an einer Epilepsie leiden, welche medikamentös nicht eingestellt werden können. In solchen Fällen kann man dann das Gehirnareal abtrennen oder entfernen, das für die Anfälle verantwortlich ist, da ansonsten ein Risiko für fortschreitende Schädigungen des Nervensystems und schwerwiegende Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung besteht. Wenn sich die Sehbahn im Bereich des Eingriffs befindet, kann es zu einer Hemianopsie kommen. Liegt eine solche schon vor der Operation vor, erleichtert dies natürlich die Entscheidung für den empfohlenen Behandlungsschritt; liegt sie erst danach vor, kann man mit der richtigen Therapie viele Probleme beim Sehen zumindest mildern. Wir konnten in einer Studie zeigen, dass sich die Kinder sechs Monate nach einer solchen Operation an die Situation angepasst haben, auch wenn sie immer noch länger für die Suche nach bestimmten Bilddetails brauchen als vor einem Eingriff. Dennoch ist es ermutigend, wie gut gerade Kinder derartige Beeinträchtigungen verarbeiten können."

Vor allem bei Kindern ist es jedoch im Vorfeld mitunter schwierig, eine Hemianopsie zu diagnostizieren. Bestimmte Fragen zum Seheindruck können sie oft nicht zuverlässig beantworten, andere gängige Testverfahren haben sich aufgrund der geringen Aufmerksamkeitsspanne bislang ebenfalls nicht etablieren können. Lisa Neumayr hat sich daher auch mit einem so genannten Kampimeter beschäftigt, einem neuen Untersuchungsgerät, das mit Lichtreizen arbeitet. Ihren Untersuchungen zufolge kann diese Art der Diagnostik schon bei Kleinkindern effektiv eingesetzt werden. "Bei zwei Dritteln meiner Probanden habe ich so ein konkretes Testergebnis erhalten", erzählt sie. "Parallel dazu habe ich untersucht, inwieweit bestimmte äußere Kennzeichen wie Schielen oder eine bestimmte Kopfhaltung Indikatoren für eine Hemianopsie sein können. Es hat sich gezeigt, dass beides starke Signale sind, die daher insbesondere im epilepsiechirurgischen Kontext eine Gesichtsfeldtestung nach sich ziehen sollten."

Inzwischen arbeitet Lisa Neumayr als Kinderärztin im Klinikum Garmisch-Partenkirchen. Der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung ist sie aber weiterhin verbunden: "Ich bin überaus dankbar für das Stipendium, das mir erlaubt hat, ein Freisemester zu nehmen und mich in dieser Zeit voll und ganz auf meine Promotion zu konzentrieren", sagt sie. "Es gibt nicht viele Kinderärzte, die sich auch mit Augenheilkunde beschäftigen, so dass meine Arbeit schon ungewöhnlich war. Ich hoffe, dass sich daraus noch mehr entwickelt. Sowohl im September 2022 als auch im Januar 2023 bin ich auf jeden Fall schon zu Vorträgen eingeladen worden, um meine Forschungsergebnisse vorzustellen."

Bewerbungen für das Doktorandenstipendium 2022 können bis zum 30. September 2022 eingereicht werden.

 

Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems mit Sitz in Bonn wurde 1983 von Dr. med. h.c. Hannelore Kohl ins Leben gerufen. Die Stiftung unterhält einen Beratungs- und Informationsdienst für Schädelhirnverletzte und deren Angehörige, unterstützt bei der Suche nach geeigneten Rehabilitationseinrichtungen und fördert die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabilitation. Sie engagiert sich in der Präventionsarbeit für Unfallverhütung. Bis heute konnten über 32,4 Millionen Euro aus Spendenmitteln für Projekte an Kliniken, Institutionen und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland weitergegeben werden.

Pressekontakt

Helga Lüngen

ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Geschäftsführerin
T 0228 97845-33

E-Mail senden