Das Bündnis für Gemeinnützigkeit hat Vorschläge zur Vereinfachung und Modernisierung im Bereich des Zuwendungs- und Haushaltsrechts des Bundes vorgelegt.
In seinem aktuellen Papier begrüßt das Bündnis die Ansätze der Bundesregierung beim Bürokratierückbaugesetz, bei der Einbeziehung von Handlungsempfehlungen der Initiative für einen handlungsfähigen Staat sowie bei der Umsetzung des Zukunftspakts Ehrenamt.
Darüber hinaus plädiert das Bündnis für ein partnerschaftliches Miteinander in der Förderpraxis. Unter dem Motto "Vertrauen statt Misstrauen" sollten Staat, Zivilgesellschaft und andere Fördermittelgebende als Partner zusammenarbeiten, um Engagement zu ermöglichen und zu stärken. Durch eine vertrauensvolle, effiziente und praxisnahe Umsetzung des Zuwendungsrechts sollten Ermessensspielräume zugunsten des jeweiligen Projekterfolgs genutzt, Verwaltungsprozesse vereinfacht, Vorgaben zwischen Behörden abgestimmt, Antrags- und Prüfverfahren beschleunigt sowie digitale und transparente Plattformen eingesetzt werden. Ziel sei es, sowohl Fördermittelgebende als auch -nehmende Planungssicherheit, Effizienz und Motivation zu bieten.