Doris Zirkler
ist Stiftungsmanagerin im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-161
Zweck der Stiftung ist die Förderung medizinischer Wissenschaft und Forschung.
1988 auf Grund testamentarischer Verfügung von Frau Hildegard Berg aus Köln, Ehefrau des langjährigen BDI-Präsidenten Fritz Berg, errichtet.
Förderprogramm "Stadt der Zukunft: gesunde, nachhaltige Metropolen"
Mit ihrer im Jahr 2011 erstmalig aufgelegten Initiative will die Stiftung einen Ideenwettbewerb anregen, um
» gemeinsame Forschungs- und Handlungsfelder der Gesundheitswissenschaften, Stadt- und Umweltforschung sowie der Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften zu einem interdisziplinären Dialog zu katalysieren,
» Ansätze einer transdisziplinären Stadtforschung und Partizipation kommunaler Akteure im Bereich von Gesundheit und Umwelt zu stärken,
» vorhandene Chancen und Potenziale einerseits sowie mögliche Zielkonflikte und Restriktionen andererseits zu systematisieren,
» Perspektiven und Maßnahmen für eine gesundheitsfördernde und ökologisch tragfähige Stadtentwicklung im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele zu erarbeiten,
» Experimentierräume und Diskursarenen zu schaffen.
Ab dem Jahr 2020 wird im Rahmen dieses Programms die Einrichtung eines neuen Instituts an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Frau Professor Susanne Moebus unterstützt, das gezielt die inter- und transdisziplinären Aufgaben für das innovative Themenfeld Urban Public Health bearbeitet.
Außerhalb der Ausschreibung nimmt die Stiftung keine Anträge entgegen.
ist Stiftungsmanagerin im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-161
Baedekerstraße 1
45128 Essen