Stiftung Bildung und Jugend

Die Stiftung Bildung und Jugend wurde im Jahr 2003 durch Herrn Eberhard F. Kastner in Konstanz am Bodensee errichtet.

Sie unterstützt pädagogische Maßnahmen, die der Erprobung und Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Lerntheorie und Motivationsforschung im schulischen Alltag dienen. Damit leistet sie einen Beitrag, der immer größer werdenden Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpädagogik entgegenzuwirken.

Die Stiftung Bildung und Jugend fördert eine am Menschen orientierte Pädagogik und Ausbildung und ist schwerpunktmäßig im primar- und sekundarschulischen Bereich tätig.

Foto: Alfred Globisch
Kräuterwerkstatt: Probieren und Suchen heimischer Kräuter im Schulbauernhof-Garten (2025)

Förderschwerpunkte

Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung und Unterstützung des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutschland.

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung von Maßnahmen aller Art, die der Förderung und Unterstützung von Schulen und Einrichtungen privater und öffentlicher Träger zur Implementierung, Erprobung und Einsetzung von kinder- und altersgerechten Organisationsformen und didaktischer Modelle dienen. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Förderung von Maßnahmen im Primar- und Sekundarschulbereich.

Aktuell unterstützt die Stiftung Bildung und Jugend das Projekt "Gut, gesund und nachhaltig - Landwirtschaft zum Anfassen" des Vereins Schulbauernhof Domäne Hochburg aus Emmendingen. Der Verein bietet für Grund- und weiterführende Schulen ein vierfältiges Angebot zu verschiedenen Facetten nachhaltiger Landwirtschaft, die praxisorientiert und altersgerecht vermittelt werden. Ziel des Vereins ist es, die Produktion von Lebensmitteln vielseitig erlebbar zu machen. Kinder und Jugendlichen können bei der Versorgung der Tiere des Schulbauernhofs (Hühner, Schafe und Ponys) sowie dem Säen und Ernten von Lebensmitteln selbst körperlich aktiv sein. Dabei werden sie angehalten, alle Sinne zu nutzen - sei es, wenn sie den Geruch von Heu beschreiben, die unterschiedliche Struktur von Eierschalen ertasten oder verschiedene Kräuter schmecken. Ergänzend zur Verbindung praktischer und kognitiver Fähigkeiten geht es darum, selbstwirksames und verantwortungsbewusstes Handeln zu stärken.

Zuvor unterstützte die Stiftung unter Anderem das dreijährige Kooperationsprojekt "Inklusionsbeschulung" zwischen der Dr. Erich-Fischer-Schule im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies und der Gemeinschaftsschule Eigeltingen. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich und/oder mit Lernschwierigkeiten und hilft diesen durch gezielte Maßnahmen, emotionale und soziale Entwicklungsprozesse voranzutreiben. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen werden vormittags in verschiedenen Regelklassen der Gemeinschaftsschule Eigeltingen beschult und nehmen nachmittags angeleitet durch pädagogisches Fachpersonal an sozialen Gruppenarbeiten teil. Die regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Aktivitäten unterstützen die emotionale und soziale Reifung der Kinder und Jugendlichen, wodurch nachhaltig positive Effekte in deren Sozialverhalten und schulischen Lernen erzielt werden konnten.

Inklusives Freizeitprogramm im Pestalozzi-Kinder- und Jugenddorf Wahlwies (2019)

Antragstellung

Die jährlichen Abgabefristen für Förderanträge sind der 30. März und der 30. September. Förderanträge werden per Post oder per Email entgegengenommen.

Bitte verwenden Sie zur Antragstellung das im Downloadbereich zur Verfügung stehende Formular.

Spendenkonto

Wir freuen uns über jede Unterstützung unserer Arbeit. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie der Stiftung eine Spende oder Zustiftung zukommen lassen möchten.

Kontakt

Franka Antonia Bechstein

ist Stiftungsmanagerin und stellvertretende Leiterin des DSZ-Regionalbüros Stuttgart.

T 0711 120291-01

E-Mail senden

DSZ-Regionalbüro Stuttgart

Königstraße 7
70173 Stuttgart