Prof. Dr.-Ing. Erich Müller-Stiftung

Stiftung zur Förderung begabter Studierender der Ingenieurwissenschaften und der ihnen nahestehenden Naturwissenschaften

1964 als erste Treuhandstiftung unter dem Dach des Stifterverbandes errichtet durch Prof. Dr.-Ing. Erich Müller.

Der erste Stifter im Stifterverband: Professor Dr.-Ing. Erich Müller (1892-1963)

Förderschwerpunkte

Zweck der Stiftung ist die Förderung der Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten.

Es werden Stipendien für Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik an (Technischen) Universitäten vergeben. Stipendien für andere Fachgebiete kommen nur in Betracht, wenn z.B. durch das Thema der Masterarbeit ein direkter praktischer Bezug zu den vorgenannten Ingenieurwissenschaften besteht. Der Bachelor oder das Vordiplom müssen mit Note 2,5 und besser abgeschlossen sein. Bewerbungen von Studierenden an (Fach-)Hochschulen können angesichts der begrenzten Mittel nicht berücksichtigt werden.

Die Stipendien sind mit 600 Euro monatlich dotiert und sollen vorzugsweise dazu dienen, über den Zeitraum von sechs Monaten (oder der nachgewiesenen Bearbeitungsdauer) eine Master Thesis oder Diplomarbeit bzw. Studienarbeit im Ausland anzufertigen.

Bild: Manuel Krause, Berlin
Die "Kunst" der Verfahrenstechnik: Graphische Auswertung der Erprobung und Validierung von Modellen für die numerische Simulation der Fest/Flüssig-Strömung
  • Stiftungsvermögen

    ca. 1,9 Mio. €

  • Fördervolumen

    bis zu 36.000 €

Antragstellung

Die Stiftung schreibt ihre Stipendien jährlich mit Einsendeschluss Ende März aus. Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden.

Kontakt

Julia Lasik

ist Stiftungssachbearbeiterin im
Team "Wissenschaft und Umwelt"
im Deutschen Stiftungszentrum.

T 0201 8401-319

E-Mail senden

Deutsches Stiftungszentrum

Baedekerstraße 1
45128 Essen