2007 testamentarisch von Herrn Max Uwe Redler errichtet.
Förderung der Geisteswissenschaften auf dem Gebiet der Philosophie und Sozialethik
Der Stiftungszweck ist die Vergabe eines Preises, der den Namen "Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik" trägt. Mit dem Preis soll nicht ein ganzes Lebenswerk gewürdigt, sondern ein herausragendes Werk oder eine begrenzte Anzahl herausragender Beiträge auf dem Gebiet der Philosophie und der Sozialethik ausgezeichnet werden. Der mit 100.000 EUR dotierte Preis wird in Hamburg verliehen und ist die höchstdotierte Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, die von einer privaten Stiftung in den Geisteswissenschaften verliehen wird.
Erster Preisträger war der Münsteraner Philosophie-Professor Michael Quante. Die Preisverleihung fand am 29. Januar 2014 an der Universität Hamburg statt. Michael Quante zählt zu den renommiertesten Philosophen im deutschsprachigen Raum. Seit 2009 ist er Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Die zentralen Themen der philosophischen Arbeit von Michael Quante sind die personale Identität, die Philosophie der Person sowie die Philosophie Hegels.
„Wir freuen uns, bei der erstmaligen Verleihung des Deutschen Preises für Philosophie und Sozialethik mit Michael Quante einen Philosophen zu würdigen, dessen philosophisches Werk in herausragender Weise für einen offenen interdisziplinären Dialog und eine hohe gesellschaftliche Relevanz steht“, begründet Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Vorsitzender der Max Uwe Redler Stiftung, die Entscheidung der Jury. „Insbesondere mit seinen Beiträgen zu einer zeitgemäßen biomedizinischen Ethik stellt Michael Quante eindrucksvoll unter Beweis, dass die Philosophie auch heute im offenen Dialog mit anderen Wissenschaften wichtige Orientierungshilfen geben kann, zum Beispiel bei der Frage nach einem selbstbestimmten Sterben, der Organ- und Präimplantationsdiagnostik oder der Verbindlichkeit einer Patientenverfügung.“ In gleicher Weise, so Lüthje weiter, sei auch Quantes Auseinandersetzung mit Hegel wegweisend und zeige beispielhaft, wie eine ideengeschichtliche Verbindung zur deutschen philosophischen Tradition aktuelle Gegenwartsdebatten bereichern könne.
Am 26. Januar 2017 verlieh die Max Uwe Redler Stuftung zum zweiten Mal den Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik. Preisträgerin ist die Düsseldorfer Philosophin Prof. Dr. Susanne Hahn. Sie ist seit 2016 apl. Professorin für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zentrale Themen ihrer philosophischen Arbeit sind Rationalitätskonzepte, Normativität, Methoden der Philosophie sowie Fragen der Wirtschaftsethik.
Susanne Hahn hat mit ihrer Habilitationsschrift Rationalität. Eine Kartierung (2013) die wohl gründlichste und präziseste Abhandlung zum Thema in der deutschsprachigen Philosophie der vergangenen Jahrzehnte vorgelegt.Die systematische Explikation des Rationalitätsbegriffs bietet durch transparente Erörterungen und deren umsichtige Einordnung eine gute Orientierung in einer zunehmend diversifizierten Gegenwartsdebatte. Für diese außerordentliche Monographie vergibt die Max Uwe Redler Stiftung den Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik 2017 an Susanne Hahn.
Der „Deutsche Preis für Philosophie und Sozialethik“ soll alle zwei bis drei Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen werden, die in deutscher Sprache herausragende Beiträge zur Entwicklung der Sozialphilosophie und der Sozialethik veröffentlicht und das Alter von 50 Jahren nicht wesentlich überschritten haben.
Ein öffentliches Ausschreibungsverfahren findet nicht statt, Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Ein von der Jury ausgewählter Kreis von fachlich besonders ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die aus Altersgründen als Empfänger des Preises nicht mehr infrage kommen, hat die Möglichkeit, jeweils einen Vorschlag bei der Stiftung einzureichen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung unserer Arbeit.
Spendenkonto:
Max Uwe Redler Stiftung
IBAN: DE28 3607 0050 0247 0441 00
BIC: DEUTDEDEXXX
Colonnaden 68
20354 Hamburg