Beate Siem
ist Stiftungsbetreuerin im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-197
Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses
Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer errichteten die Stiftung im Jahre 1992.
Die Stiftung vergab bis 2006 Promotionsstipendien auf dem Gebiet der Bio- und Naturwissenschaften.
Im Jahr 2009 wurde von der Stiftung erstmals eine Juniorforschergruppe zum Thema "Biodiversity, Ecology and Management in National Parks and Biosphere Reserves" (BEN) ausgeschrieben.
Mit diesem Förderprogramm wendet sich die Stiftung an den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Naturwissenschaften und bietet besonders qualifizierten Postdoktoranden und Doktoranden die Möglichkeit, auf hohem wissenschaftlichem Niveau in interdisziplinärer Zusammenarbeit gemeinsam ein aktuelles Forschungsprogramm zu erarbeiten.
Im Rahmen dieses Förderprogramms wurden bisher folgende Forschungsgruppen finanziert:
2010 bis 2012
Kooperationsprojekt der Universität Göttingen und der FU Bozen zum Thema "Neophyten, Baumschichtdiversität und Ökosystemfunktionen - Ökologische Untersuchungen und Managementempfehlungen im Biosphärenreservat Valle del Ticino (Italien)"
2013 bis 2015
Junior-Forschungsgruppe an der Universität Hildesheim zum Thema "Einfluss von Beweidung, Pedosphäre, Relief und Klimawandel auf die Biodiversität im Nationalpark Asinara (Sardinien)"
2017 bis 2019
Junior-Forschungsgruppe am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung zum Theman "LandSTRAT: Landnutzungskonflikte zwischen Mensch und Wildtieren auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in UNESCO-Biosphärenreservaten"
Die Stiftung nimmt Anträge ausschließlich im Rahmen von Ausschreibungen entgegen.
Die Einreichungsfrist der aktuellen Ausschreibung einer BEN-Juniorforschungsgruppe wurde bis zum 24. September 2021 verlängert!
ist Stiftungsbetreuerin im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-197
Baedekerstraße 1
45128 Essen