Beate Siem
ist Stiftungsbetreuerin im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-197
Die Stiftung wurde im Jahr 2006 von Barbara und Hubertus Trettner errichtet.
Stiftungszweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie sowie die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens.Insbesondere werden Forschungsprojekte zu Keimzell- und Knochentumoren unterstützt, die im Kindes- und Jugendalter besonders häufig auftreten.
Die Stiftung hat im Jahr 2008 erstmals eine "Forschergruppe Pädiatrische Onkologie" zum Thema "Keimzell- und Keimstrangstromatumore und Lebensqualität" ausgeschrieben. Mit diesem Förderprogramm wandte sich die Stiftung an den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Pädiatrischen Onkologie und bot besonders qualifizierten Postdoktoranden und Doktoranden die Möglichkeit, auf hohem wissenschaftlichem Niveau gemeinsam ein aktuelles Forschungsprogramm zu bearbeiten. In diesem Programm wurden u.a. das Universitätsklinikum Münster und das Klinikum Dortmund zum Thema "Zweiterkrankungen und Rezidive bei Keimzelltumoren und Keimstrangstromatumoren" gefördert.
2017 hat die Stiftung Fördergelder zum Thema "Therapie von soliden Tumoren bei Kindern und Jugendlichen ausgeschrieben". Aus dieser Ausschreibung wurden folgende Projekte gefördert:
Nach Abschluss der obigen Projekte hat die Stiftung 2020 eine weitere Ausschreibung platziert, aus der folgende Projektförderung hervorgegangen ist:
Allgemeinverständliche Projektbeschreibungen können von dieser Webseite heruntergeladen werden.
Die Stiftung schreibt ihr Förderprogramm aus. Anträge werden nur im Rahmen von Ausschreibungen entgegengenommen.
ist Stiftungsbetreuerin im Team "Wissenschaft und Umwelt" im Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-197
Baedekerstraße 1
45128 Essen