Künstliche Intelligenz (KI) ist längst integraler Bestandteil unseres Alltags. Fast unbemerkt übernehmen selbstlernende Algorithmen immer mehr Aufgaben. KI begegnet uns in Form von sogenannten Chatbots, als Sprachassistenten auf unseren Mobiltelefonen oder sogar als eine von vielen Nachrichten, die wir tagtäglich lesen. Autonomes Fahren ist ohne KI ebenso undenkbar wie zahlreiche moderne Therapieansätze in der Medizin.
KI ist auch in der Zivilgesellschaft angekommen – wenngleich die Potenziale, die KI-Anwendungen für zahlreiche gesellschaftlichen Herausforderungen mit sich bringen, noch nicht ganz erfasst werden. Die Gründe sind vielschichtig. Neben technischen Hürden, die es zu überwinden gilt, sind eine ganze Reihe ethischer und gesellschaftspolitischer Fragen noch zu diskutieren.