Deutsches Stiftungszentrum
Baedekerstraße 1
45128 Essen
Die Errichtung der Stiftung Stadt Wittlich wurde im Jahr 1990 durch den Stadtrat der Kreisstadt Wittlich beschlossen. Das Stiftungskapital stammt aus den im Zusammenhang mit der Neuregelung der Stromversorgung in der Stadt Wittlich geflossenen Erträgen.
Zweck der Stiftung Stadt Wittlich ist die Förderung von Kunst und Kultur, von Wissenschaft und Forschung und Umwelt sowie die Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen und Förderung des Sports.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
- die Durchführung und Unterstützung künstlerischer und anderer kultureller Veranstaltungen sowie die Pflege von Kulturgut;
- die Durchführung oder Unterstützung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben sowie die Vergabe von Forschungsaufträgen. Veranstaltungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes sind inbegriffen;
- die Unterstützung von Personen, die infolge eines bestehenden oder drohenden körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes oder infolge materieller Notlage auf die Hilfe anderer angewiesen sind sowie von Jugendlichen oder älteren Menschen oder die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen, die ihre Mittel für solche Personen verwenden;
- die Unterstützung sportlicher Veranstaltungen und Leistungen vor allem auf dem Gebiet des Breitensports und des sportlichen Nachwuchses.
Alle zwei Jahre wird der Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt Wittlich vergeben. Dieser soll das Andenken an den großen Künstler Georg Meistermann und sein unerschütterliches, kritisch-konstruktives Eintreten für Demokratie und Meinungsfreiheit wach halten und nachfolgende Generationen anregen, diesem Beispiel zu folgen. Erstmalig im Jahr 2006 nahm Christina Rau den Preis stellvertretend für ihren verstorbenen Mann Bundespräsident a.D. D. Dr. h.c. Johannes Rau entgegen. Im Jahr 2008 wurde der Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt Wittlich an Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, verliehen. Am 18. Juni 2010 nahm Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, den Preis in der Katholischen Pfarrkirche St. Markus in Wittlich entgegen. Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher erhielt am 15. Februar 2013 den Preis. Im Juni 2018 erfolgte die Preisverleihung an Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission. Der Preis wird in Form einer Urkunde und einer Bronze-Plakette überreicht und ist mit einer an den Stiftungszweck gebundenen Summe von 10.000 EUR dotiert. Der/Die Preisträger/in bestimmt in der Regel ein gemeinnütziges Projekt im Rahmen des Stiftungszweckes der Stiftung Stadt Wittlich.
Die Vergabe der Mittel erfolgt ausschließlich durch die Stiftung Stadt Wittlich.
Baedekerstraße 1
45128 Essen